Das linke Bild zeigt die visuelle Qualität bei einem Patienten vor der Entwicklung einer Katarakt. Typischer optischer Eindruck im Frühstadium (Mitte) und bei fortgeschrittener Katarakt (rechts).
Frühe Symptome sind eine erhöhte Blendung, ein erhöhter Lichtbedarf beim Lesen, und eine längere Anpassungszeit bei Änderungen der Umgebungsbeleuchtung.
In späteren Stadien nimmt die Sehschärfe allmählich ab und kann auch mit einer Brille nicht mehr richtig korrigiert werden. Daneben wird durch die Verdichtung der Linse die gesamte Optik auch stärker kurzsichtig. Das Sehen in die Nähe kann so manchmal während einiger Zeit sogar plötzlich wieder ohne Lesebrille möglich sein. Dies ist jedoch nur vorübergehend. Unbehandelt würde eine Katarakt theoretisch zur Erblindung führen.