Pterygium – Flügelfell

Ein Pterygium ist eine degenerative Erkrankung der Bindehaut: Der Teil der Bindehaut, der der Nase am nächsten ist, wächst, und dieses Wachstum kann sich auf die Hornhaut fortsetzen und zu einer Verschlechterung der Sehkraft und zu Narbenbildung führen.
Wie wir das machen

Flügelfell (Pterygium)

Ein Pterygium ist eine degenerative Erkrankung der Bindehaut: Der Teil der Bindehaut, der der Nase am nächsten liegt, wächst, und dieses Wachstum kann sich auf die Hornhaut fortsetzen und eine Verschlechterung des Sehvermögens sowie Narbenbildung verursachen. Ein Pterygium steht in direktem Zusammenhang mit der Menge an ultravioletter (UV-) Strahlung, der ein Auge im Laufe des Lebens ausgesetzt ist. So neigen beispielsweise Menschen, die jahrelang zu viel Sonne oder großer Höhe ausgesetzt waren, eher zu einem Pterygium als andere. Dementsprechend ist die Krankheit bei Menschen aus dem Mittelmeerraum oder bei Menschen, die in Höhenlagen leben, häufiger anzutreffen.

Symptome

Ein Pterygium führt zu einer Reihe von Symptomen:

  • Trockene Augen: Normalerweise befeuchten die Augenlider die Oberfläche durch die regelmäßigen Augenlid-Bewegungen, ähnlich den Scheibenwischern an einem Auto. Das Flügelfell stellt nun einen “Buckel” auf der Oberfläche dar und in der Umgebung dieses Buckels wird der Tränenfilm nicht verteilt. Es entsteht ein trockenes Auge.
  • Rötungen: Als Folge des chronisch Trockenen Auges entsteht eine dauerhafte Reizung und Rötung. Die trockene Oberfläche führt zu einer eingeschränkten Sehkraft, Verschwommen- und Nebelsehen.

Pterygiumchirurgie – von uns operiert

Ein Flügelfell kann chirurgisch entfernt werden. In einem ersten Schritt wird das Flügelfell unter dem Operationsmikroskop mit Skalpell und Schere entfernt und die Bindehaut wieder verschlossen. Dies geschieht entweder direkt oder unter Verwendung eines Bindehaut-Transplantats. Ein Flügelfell kann eine sehr hohe Wiederkehr-Rate aufweisen, denn auch mikroskopisch kleine Teile können zum Nachwachsen führen.

Vorher
Nachher

Sonnenbrillen – Schutz vor Flügelfell und frühzeitigem Grauen Star

Dieser Film der European Sunglas Association wurde unter Mitwirkung von Prof. Hafezi vom ELZA Institute erstellt und erklärt die Wirkung von zu viel Sonnenlicht auf das Auge. Neben der Bindehaut können auch andere Strukturen des Auges leiden, wie zum Beispiel die menschliche Augenlinse oder sogar die Netzhaut.

Kontakte

Kontakt aufnehmen

Rufen Sie uns an

Während der Bürozeiten.

Vor-Ort-Termin

Vereinbaren Sie einen Termin, und kommen Sie zu uns.

Bewerten Sie uns

Danke, dass Sie eine Bewertung bei Google geschrieben haben.

ELZA International

Internationale Patienten

Nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf, wir werden uns mit Ihnen in Verbindung setzen.

Online-Beratung

Zoom-Online-Sprechstunde für unsere internationalen Patienten.

Warum ELZA?

Unsere Ärzte

Nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf, wir werden uns mit Ihnen in Verbindung setzen.

Globaler Ruf

Nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf, wir werden uns mit Ihnen in Verbindung setzen.

.
.