Keraring? MyoRing? Ferrara Ring? Femto-CAIRS? What are the ICRS differences?

Intrakorneale Ringsegmente (ICRS) und Femto-CAIRS verstehen

Keraring, MyoRing und Ferrara Rings

Der erste Schritt, um zu verstehen, was Keraring, MyoRing und Ferrara-Ringe sind, ist das Verständnis ihrer Indikation: die Wiederherstellung der Sehkraft bei Hornhautektasien (insbesondere Keratokonus). Der Keratokonus und andere Hornhautektasien wie die pelluzide marginale Degeneration und der Keratoglobus sind fortschreitende Erkrankungen, die die Hornhaut schwächen und dazu führen, dass sie dünner wird und sich in eine unregelmässige Form wölbt. Diese Verzerrung führt zu Sehproblemen, darunter verschwommenes oder verzerrtes Sehen, erhöhte Lichtempfindlichkeit und Schwierigkeiten beim Nachtsehen. In fortgeschrittenen Fällen kann die Vernarbung der Hornhaut die Sehschärfe weiter einschränken, so dass alltägliche Aktivitäten zur Herausforderung werden. Zur Wiederherstellung der Sehkraft gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, die von formstabilen Kontaktlinsen über Hornhauttransplantationen bis hin zu intrakornealen Ringsegmenten (ICRS) reichen. Moderne Hornhautimplantationstechniken und femtosekunden-assistierte Verfahren bieten jedoch für viele Patienten weniger invasive und hochwirksame Alternativen.

1. Was sind intrakorneale Ringsegmente (ICRS)?

ICRS wie der Keraring, Ferrara Ring, und MyoRing, sind kleine Implantate, die in die Hornhaut eingesetzt werden, um sie neu zu formen und die Sehkraft zu verbessern. Diese Ringsegmente sind besonders nützlich für Patienten mit Keratokonus oder anderen Hornhautunregelmässigkeiten, da sie dazu beitragen, unregelmässigen Astigmatismus (ungleichmässige Krümmung der Hornhaut) zu verringern und die Hornhautform insgesamt zu verbessern.

Der Hauptvorteil von ICRS ist, dass sie eine weniger invasive und reversible Alternative zur Hornhauttransplantation darstellen. Anstatt die Hornhaut zu ersetzen, verändern diese Implantate ihre Form, so dass die Patienten ihr natürliches Hornhautgewebe behalten und gleichzeitig ihr Sehvermögen verbessern können.

ICRS wirken als Abstandshalter innerhalb der Hornhautschichten. Die Hornhaut besteht aus einem zähen, transparenten Gewebe, das Kollagenfasern enthält, die ihre Struktur aufrechterhalten. Wenn ICRS in das periphere Hornhautstroma (die mittlere Schicht der Hornhaut) eingesetzt werden, schaffen sie Platz und verändern die Form der Hornhaut. Dieser Prozess wird als Bogenverkürzungseffekt bezeichnet, d. h. die Hornhaut wird in der Mitte weniger steil. Eine steilere Hornhaut verzerrt die Sicht, so dass eine Abflachung der Hornhaut zu einer klareren Sicht führt.

Das Ausmass der erzielten Abflachung hängt von zwei Faktoren ab:

  1. Dicke des implantierten Segments - Dickere Ringsegmente üben mehr Kraft auf das Hornhautgewebe aus, was zu einer stärkeren Abflachung führt.
  2. Durchmesser der Implantationsstelle - Wenn die Ringe näher am Zentrum platziert werden, ist die Wirkung stärker, wenn sie weiter aussen platziert werden, ist die Wirkung sanfter.

Vereinfacht ausgedrückt, drücken diese Ringsegmente sanft von innen gegen die Hornhaut und formen sie zu einer gleichmässigeren Kuppelform um. Dies trägt dazu bei, den bei Keratokonus auftretenden Wölbungseffekt zu verringern, und verbessert das Sehvermögen, indem die Hornhautoberfläche gleichmässiger wird.

2. ICRS: Keraring vs. Ferrara Ring vs. MyoRing - Was ist der Unterschied?

Alle drei Optionen dienen zwar demselben allgemeinen Zweck, unterscheiden sich aber in ihrer Gestaltung und Anwendung:

  • Keraring: Die aus dem biokompatiblen Material Polymethylmethacrylat (PMMA) hergestellten Keraring-Segmente haben einen dreieckigen Querschnitt und sind in verschiedenen Bogenlängen und Stärken erhältlich. Sie werden in der Regel bei moderatem Keratokonus eingesetzt, um eine kontrollierte Abflachung der Hornhaut zu erreichen und die Sehqualität zu verbessern.
  • Ferrara Ring: Ähnlich wie der Keraring besteht auch der Ferrara-Ring aus PMMA und hat einen dreieckigen Querschnitt. Er bietet jedoch verschiedene Durchmesser der optischen Zone und Bogenlängen, was eine individuelle Anpassung an die spezifische Hornhauttopographie des Patienten ermöglicht. Dieses Design wird häufig bei fortgeschrittenem Keratokonus eingesetzt, wenn ein massgeschneiderter Ansatz erforderlich ist, um die gewünschte Hornhautumformung zu erreichen.
  • MyoRing: Im Gegensatz zu den segmentierten Designs von Keraring und Ferrara Ring ist der MyoRing ein durchgehender, vollständiger Ring, der in eine im Stroma gebildete Hornhauttasche implantiert wird. Dieses vollständige Ringdesign bietet eine gleichmässige Unterstützung der Hornhaut und eignet sich daher für schwere Keratokonusfälle, bei denen eine zusätzliche Stabilität der Hornhaut erforderlich ist. Die Implantation des MyoRinges kann die Hornhautversteifung wirksam reduzieren und die Sehschärfe verbessern und stellt eine Alternative zu invasiveren Verfahren dar.

 

Grösse und Form der Kunststoffimplantate Keraring, Ferrara-Ring und MyoRing

3. Femto-CAIRS: Ein neuer Ansatz

Femto-CAIRS (Femtosecond Laser-Assisted Corneal Allogenic Intrastromal Ring Segments) stellt den neuesten Fortschritt bei Hornhautimplantaten dar und bietet erhebliche Vorteile gegenüber herkömmlichen synthetischen ICRS. Anstelle von künstlichen Kunststoffsegmenten wird bei Femto-CAIRS Hornhautgewebe von einem menschlichen Spender (allogenes Gewebe) verwendet. Dieses biologisch kompatible Material integriert sich auf natürliche Weise in das Auge des Patienten, wodurch das Risiko von Komplikationen wie Migration, Extrusion oder Abstossung verringert wird.

Ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal von Femto-CAIRS ist der Einsatz eines hochpräzisen Femtosekundenlasers, der eine exakte Platzierung der allogenen Segmente gewährleistet. Diese fortschrittliche Technologie ermöglicht eine individuelle Anpassung sowohl der Tiefe als auch der Positionierung, wodurch die Hornhautumformung optimiert und das visuelle Ergebnis maximiert wird. Studien haben gezeigt, dass Femto-CAIRS die zentrale Hornhaut effektiv abflacht, irregulären Astigmatismus reduziert und im Vergleich zu synthetischen Alternativen eine länger anhaltende Stabilität bietet.

4. Wer kann davon profitieren?

Femto-CAIRS und herkömmliche ICRS-Verfahren sind am vorteilhaftesten für Patienten mit leichtem bis mittelschwerem Keratokonus, die noch eine ausreichend dicke Hornhaut haben, um diese Implantate zu tragen.

Patienten, die aufgrund einer Hornhautektasie eine erhebliche Verzerrung des Sehvermögens aufweisen, aber noch nicht so weit sind, dass sie eine Hornhauttransplantation benötigen, sind ideale Kandidaten. Bei schweren Fällen, bei denen die Hornhautdicke zu stark beeinträchtigt ist, können auch fortschrittlichere chirurgische Eingriffe erforderlich sein, wie die tiefe anteriore lamelläre Keratoplastik (DALK) oder die perforierende Keratoplastik (PKP). Bei Narbenbildung kann eine phototherapeutische Keratektomie (PTK) durchgeführt werden, bei der mit einem Excimer-Laser Narbengewebe von der Hornhaut entfernt wird, eine Behandlungsmöglichkeit darstellen..

Schlussfolgerung

Für Menschen, die unter Keratokonus und anderen Hornhautektasien leiden, bieten Hornhautimplantate wie der Keraring, der Ferrara-Ring und der MyoRing wertvolle Behandlungsmöglichkeiten. Mit dem Aufkommen von Femto-CAIRS wurde jedoch neu definiert, was in der Rehabilitation der Sehkraft möglich ist. Es bietet eine überlegene Alternative, die biologische Kompatibilität mit modernster Femtosekundenlaser-Präzision kombiniert.

Die Konsultation eines erfahrenen Augenarztes ist entscheidend für die Bestimmung der am besten geeigneten Behandlung für jeden Patienten. Im ELZA-Institut bieten Spezialisten für Keratokonus und Hornhautektasie personalisierte Lösungen an, darunter die neuesten Innovationen bei Hornhautimplantaten und Femto-CAIRS, um für jeden Patienten das bestmögliche Sehergebnis zu erzielen.

Das ELZA Institute

EN | DE | PT
.
.
4.8
Basierend auf 109 Bewertungen
powered by Google
mike
09:02 04 Jan 23
Overall as a 50 year old, who wanted to continue to avoid wearing glasses and/or contact lenses, my goal was 100% achieved with ELZA and Dr. Hafezi. I greatly appreciated the overall approach by Dr. Hafezi and his friendly and competent team in reviewing my vision at the start and following a comprehensive eye exam- the explanations of my options. For me I chose PRK in one eye for a monovision solution to correct short sightedness which was becoming more prevalent in night driving and sports such as skiing and cycling. PRK heals slowly but the outcome is worth the wait- and the cost- you use your eyes every waking moment- and for me I cannot see any reason not to pursue better vision with the ELZA team! A great quality of life enhancement!
Zuzana Fecko
21:48 31 Oct 22
Thank you so much, Dr. Torres and prof. Hafezi. 26 years I was only “dreaming” about the eye surgery due to possible complications. I was worried ..Thank you for encouraging me to make a decision and thank you for your professionalism, explanations and great work!I wish you all the best, lots of success and only happy patients!
Serena Fazio
11:15 06 Mar 22
I have been to the ELZA clinic to have surgery for my miopy, as my eyes were rejecting the contacts and I was tired of wearing glasses. From the first preliminary visit, to the actual surgery and post-surgery care Dr. Hafezi and all his collaborators have been extremely professional, considerate and helpful. All the steps of the (very short!) surgery were thoroughly explained to me in order to be as calm as possible, together with the medication plan and precautions to be aware of so that my eyes could heal in the best way possible. By following their exact instructions, the healing process has been very successful and smooth, and after about one week I was able to see perfectly. I absolutely recommend this team and their expertise!
Robin A
11:43 16 Feb 22
Top experts and professional team. Highly recommended
Thunder Shiviah
14:05 23 Nov 21
After some research on local options I decided to go with ELZA since it stood out as the best. The operation and the post-operation recovery went extremely smooth (something I was worried about with PRK). Now my vision is much better than I had hoped and I have no side effects such as dry eye or night vision problems. Thank you!
Thomas S.
09:37 07 Jul 21
My left eye had to be operated on because of a cataract. As I had an Artiflex lens implanted a few years ago, it had to be removed first before a modern lens could be implanted to correct the cataract. Prof. Hafezi treated me in an very competent and friendly manner. I am very happy with the result.
Selma A. Rahim
19:45 02 Jul 21
Dr. Hafezi.. the KING OF CXL🤴
Gianluca Ricci
12:46 10 Apr 21
Great team and service!
rehaneyecare
05:36 08 Apr 21
Excellent surgeon
Steven H.A
16:13 11 Jan 21
Prof. F. Hafezi s expertise is enormous and he has a very pleasant and calm nature which gives the patient security.Thank you
Online Commande
09:19 05 Dec 20
Totally creepy, very arrogant Prof.He just want your money.It may explain, why this Prof. is not in the center of the city of Zürich and why he has been thrown away from University of Geneva.
Elena Churilova
10:06 17 Nov 20
At the moment, 3 months have passed since the moment I made laser vision correction in this clinic. and I can say that I am happy that I chose this particular clinic and Prof. F. Hafezi. The entire staff of the clinic is very friendly, treats patients with sympathy and patience if they are nervous before surgery (my big gratitude to Aida Alili for all support and patience). The doctor Hafezi and other doctors of the clinic are very professional and ready to explain to you as many times as you need. I can only recommend!
Michele Aggiato
18:17 10 Jan 20
The day I had Prof Hafezi checking my keratoconus I knew I was finally in the right place after years of searching for a good ophthalmologist. Prof Hafezi recommended a surgery due to a drastic degeneration of my cornea. The surgery was performed by himself with the assistance of Dr Rodriguez, one more collaborator of Prof Hafezi’s team who got my full trust.
Ashley Faulkes
15:30 21 Mar 16
Professor Hafezi and the team at the ELZA Institute have done an amazing job of creating a first class eye clinic, with cutting edge technology and support. I went there for a dry eye issue and other issues with my prescription, and they were easily able to help me and put me on the road to better vision! High recommend them to anyone in the Zurich/Aargau area.
Mehr Bewertungen
4.8
Basierend auf 109 Bewertungen
powered by Google