Dr. Mark Hillen, PhD

Direktorin für Kommunikation, ELZA-Institut

Profil

Dr. Mark Hillen ist ein weltweit anerkannter Kommunikationsexperte im Bereich der Augenheilkunde und steht derzeit auf der Rangliste #5 weltweit bei der Cross-Linking (CXL) von Expertscape. Er ist Mitautor des Buches II Globaler Konsens über Keratokonus und ektatische Erkrankungen und ehemaliger Chefredakteur von The Ophthalmologist. Mit einem Doktortitel in Neurowissenschaften (Wellcome Trust Scholar) und einem BSc (Hons) in Pharmakologie verbindet Dr. Hillen wissenschaftliche Tiefe mit umfassender Erfahrung in medizinischer Kommunikation, Publikationsstrategie und Lebenszyklusplanung.

Studium und Qualifizierung

  • PhD in Entwicklungsneurobiologie, Universität Edinburgh (Wellcome Trust 4-Jahres-Preisstipendium)
  • BSc (Hons) Pharmakologie, Universität von Glasgow

Beruflicher Werdegang

Direktor für Kommunikation (2018-Gegenwart)

Bei ELZA Institute, EMAGine AG und Light for Sight in Zürich leitet Dr. Hillen die wissenschaftliche Kommunikation und die Medienstrategie in der klinischen und Forschungsophthalmologie. Zu seinen Aufgaben gehören:

  • Sicherstellung der wissenschaftlichen und medizinischen Genauigkeit aller veröffentlichten Inhalte
  • Entwicklung von Publikationsstrategien und Verwaltung wissenschaftlicher Kongressbeiträge
  • Leitung der weltweiten Kommunikation zur Markteinführung von EMAGine's C-Eye CXL-Gerät
  • Mitorganisation von Ausbildungsinitiativen für refraktive Chirurgie und des KCXL-Expertentreffens
  • Zusammenarbeit mit funktionsübergreifenden Teams in den Bereichen Zulassung, medizinische Angelegenheiten und Vertrieb

Chefredakteur, The Ophthalmologist (2013-2018)

Dr. Hillen gründete und leitete zwei erfolgreiche ophthalmologische Publikationen im Print- und Online-Bereich. Unter seiner redaktionellen Leitung:

  • Einführung eines kreativen, lehrreichen und gut lesbaren Konzepts für ophthalmologische Veröffentlichungen
  • Aufbau eines starken KOL-Netzwerks aus Augenärzten, Forschern und Industriepartnern
  • Beaufsichtigung hochwirksamer kommerzieller Inhalte gemäss ABPI-Standards, einschliesslich Anzeigetafeln, Symposien und Webinare
  • Ausweitung des Magazins auf den nordamerikanischen Markt
  • Ernennung zum Mitglied der ARVO-Fakultät für Wissenschaftskommunikation (2017)

Medizinische Redakteurin und Kommunikationsberaterin (2008-2013)

In seiner früheren Laufbahn und als Berater hat Dr. Hillen:

  • Entwicklung von Manuskripten für klinische Programme der Phasen I-III, einschliesslich Xarelto (Rivaroxaban) von Bayer/Janssen
  • Verfassen von Kongresspräsentationen, Symposien, Berichten über Wettbewerber und Messaging-Analysen
  • Dient als Editor-at-Large und Kolumnist für Medien MICE Titel (PIE, CAKE)

Fertigkeiten

  • Medienarbeit
  • Medizinische Kommunikation
  • Entwicklung von Leitlinien
  • Veranstaltungsmanagement
  • Strategie der Produkteinführung
  • KOL-Engagement

Rolle bei ELZA

Als Mitglied des ELZA-Führungsteams bestimmt Dr. Hillen, wie die Forschung und die klinischen Fortschritte des Instituts an ein breites Publikum - von Patienten bis zu Fachleuten - kommuniziert werden. Er sorgt für die Genauigkeit der verschiedenen Formate - Zeitschriftenartikel, Patientenbroschüren, Pressemitteilungen - und hilft, komplexe wissenschaftliche Erkenntnisse in klare, relevante und vertrauenswürdige Einsichten zu übersetzen. Seine Arbeit verstärkt die Wirkung der lebensverändernden Forschung und Patientenversorgung von ELZA auf globaler Ebene.

Literaturverzeichnis

  1. Hafezi NL, Aydemir ME, Lu NJ, Torres-Netto EA, Hillen M, Koppen C. Corneale enzymatische Verdauungsresistenz in Gegenwart von Östradiol und Östradiol plus selektive Gewebe-Östrogenaktivitätsregulatoren (STEAR). BMJ Open Ophthalmol. 2025;10(1):e002208. doi:10.1136/bmjophth-2025-002208
  2. Aydemir ME, Hafezi NL, Lu NJ, Torres-Netto EA, Hillen M, Koppen C, Hafezi F. Hornhautresistenz gegenüber enzymatischer Verdauung nach Rosenbengal und kombinierter Rosenbengal/Riboflavin-Vernetzung ist sauerstoffunabhängig. Transl Vis Sci Technol. 2025;14(3):1. doi:10.1167/tvst.14.3.1
  3. Hafezi F, Messerli J, Torres-Netto EA, Lu NJ, Aydemir ME, Hafezi NL, Hillen M. Same-session dual chromophore riboflavin/UV-A and rose bengal/green light PACK-CXL in Acanthamoeba keratitis: a case report. Eye Vis (Lond). 2025;12(1):2. doi:10.1186/s40662-024-00420-2
  4. Hafezi F, Kling S, Hafezi NL, et al. Corneal cross-linking. Prog Retin Eye Res. 2025;104:101322. doi:10.1016/j.preteyeres.2024.101322
  5. Kollros L, Torres-Netto EA, Lu NJ, Hillen M, Hafezi F. Visuelle Rehabilitation mit Mini-Skleral-Kontaktlinsen bei vernarbten Hornhäuten. J Fr Ophtalmol. 2024;47(8):104235. doi:10.1016/j.jfo.2024.104235
  6. Hafezi NL, Aydemir ME, Lu NJ, Torres-Netto EA, Hillen M, Koppen C. Die Resistenz von Riboflavin/UV-A-Hornhautvernetzung gegenüber enzymatischer Verdauung ist sauerstoffunabhängig. Hornhaut. 2024;43(7):895-898. doi:10.1097/ICO.0000000000003502
  7. Aydemir ME, Hafezi NL, Lu NJ, Torres-Netto EA, Hillen M, Koppen C, Hafezi F. Die Kombination von Riboflavin/UV-A-Licht und Rosenbengal/Grünlicht erhöht die Widerstandsfähigkeit der Hornhaut gegenüber enzymatischer Verdauung. Transl Vis Sci Technol. 2024;13(1):30. doi:10.1167/tvst.13.1.30
  8. Hafezi F, Torres-Netto EA, Kollros L, et al. Correction: Raten von infektiöser Keratitis und anderen unerwünschten Ereignissen auf der Augenoberfläche bei der Hornhautvernetzung bei Keratokonus und Hornhautektasien, die in einer Praxis durchgeführt wird. Eye Vis (Lond). 2023;10(1):41. doi:10.1186/s40662-023-00360-3
  9. Lu NJ, Koliwer-Brandl H, Hillen M, Egli A, Hafezi F. High-fluence accelerated PACK-CXL for bacterial keratitis using riboflavin/UV-A or rose bengal/green in the ex vivo porcine cornea. Transl Vis Sci Technol. 2023;12(9):14. doi:10.1167/tvst.12.9.14
  10. Hafezi F, Torres-Netto EA, Kollros L, et al. Raten von infektiöser Keratitis und anderen unerwünschten Ereignissen auf der Augenoberfläche bei der Hornhautvernetzung bei Keratokonus und Hornhautektasien in der Praxis: eine retrospektive Kohortenstudie. Eye Vis (Lond). 2023;10(1):36. doi:10.1186/s40662-023-00354-1
  11. Torres-Netto EA, Abdshahzadeh H, Lu NJ, et al. Corneal crosslinking with riboflavin using sunlight. J Katarakt-Refraktär-Chirurgie. 2023;49(10):1049-1055. doi:10.1097/j.jcrs.0000000000001241
  12. Hafezi F, Torres-Netto EA, Hillen M. Erweiterung der Indikationen für das Hornhaut-Crosslinking. Curr Opin Ophthalmol. 2023;34(4):339-347. doi:10.1097/ICU.0000000000000967
  13. Kollros L, Lu N, Hillen M, Torres-Netto EA, Hafezi F. Sklerale Kontaktlinsen, angepasst an extrem steile Hornhäute. J Fr Ophtalmol. 2023;46(2):e70-e74. doi:10.1016/j.jfo.2022.08.011
  14. Kollros L, Torres-Netto EA, Rodriguez-Villalobos C, et al. Progressiver Keratokonus bei Patienten, die älter als 48 Jahre sind. Gegenlichtscheibe Vorderes Auge. 2023;46(2):101792. doi:10.1016/j.clae.2022.101792
  15. Torres-Netto EA, Abdshahzadeh H, Abrishamchi R, et al. Reply: Ex-vivo-Beweise für das Reiben der Augen. J Refraktäre Chirurgie. 2022;38(11):752-753. doi:10.3928/1081597X-20221027-02
  16. Hafezi F, Lu NJ, Assaf JF, et al. Tiefe der Demarkationslinie bei Epithel-Off-Corneal Crosslinking mit der Spaltlampe. J Clin Med. 2022;11(19):5873. doi:10.3390/jcm11195873
  17. Abdshahzadeh H, Abrishamchi R, Aydemir ME, et al. Die wiederholte Anwendung von Riboflavin während der Hornhautvernetzung verbessert die biomechanische Versteifungswirkung ex vivo nicht. Exp Augenheilkunde. 2022;224:109267. doi:10.1016/j.exer.2022.109267
  18. Torres-Netto EA, Abdshahzadeh H, Abrishamchi R, et al. The impact of repetitive and prolonged eye rubbing on corneal biomechanics. J Refraktäre Chirurgie. 2022;38(9):610-616. doi:10.3928/1081597X-20220715-03
  19. Hafezi F, Hillen M, Kollros L, Tan J, Awwad ST. Eine neue postoperative Behandlung nach CXL und PRK mit topischen NSAID und Steroiden auf der offenen Augenoberfläche. J Clin Med. 2022;11(14):4109. doi:10.3390/jcm11144109
  20. Hafezi F, Munzinger A, Goldblum D, Hillen M, Tandogan T. Wiederholte hochfluenzierte beschleunigte spaltlampenbasierte PACK-CXL-Behandlung bei behandlungsresistenter Pilzkeratitis. Hornhaut. 2022;41(8):1058-1061. doi:10.1097/ICO.0000000000002973
  21. Lu NJ, Elsheikh A, Rozema JJ, et al. Kombination von Spektral-Domänen-OCT und Luftstoß-Tonometrie-Analyse zur Diagnose von Keratokonus. J Refraktäre Chirurgie. 2022;38(6):374-380. doi:10.3928/1081597X-20220414-02
  22. Lu NJ, Hafezi F, Rozema JJ, et al. Reproduzierbarkeit eines Scheimpflug-Tonometers zur Messung biomechanischer Parameter vor und nach refraktiver Myopiechirurgie. J Katarakt-Refraktär-Chirurgie. 2022;48(9):1057-1062. doi:10.1097/j.jcrs.0000000000000909
  23. Abrishamchi R, Abdshahzadeh H, Hillen M, et al. Das beschleunigte High-Fluence-Epithel-Off-Hornhautvernetzungsprotokoll bietet eine dem Dresdner Protokoll ähnliche Hornhautverstärkung. Transl Vis Sci Technol. 2021;10(5):10. doi:10.1167/tvst.10.5.10
  24. Hafezi F, Richoz O, Torres-Netto EA, Hillen M, Hafezi N. Reply: Hornhautvernetzung an der Spaltlampe: Bedenken wegen des Risikos eines Hornhautgeschwürs. J Refraktäre Chirurgie. 2021;37(8):572-573. doi:10.3928/1081597X-20210615-02
  25. Hafezi F, Kling S, Gilardoni F, et al. Antwort auf den Kommentar zu: individualized corneal cross-linking with riboflavin and UV-A in ultrathin corneas: the Sub400 protocol. Am J Ophthalmol. 2022;233:243-245. doi:10.1016/j.ajo.2021.06.023
  26. Hafezi F, Richoz O, Torres-Netto EA, Hillen M, Hafezi NL. Corneal cross-linking at the slit lamp. J Refraktäre Chirurgie. 2021;37(2):78-82. doi:10.3928/1081597X-20201123-02
  27. Abdshahzadeh H, Abrishamchi R, Torres-Netto EA, et al. Auswirkung von Hypothermie auf die biomechanische Wirkung von Epithel-Off-Corneal Crosslinking. Eye Vis (Lond). 2021;8(1):4. doi:10.1186/s40662-021-00229-3
  28. Hafezi F, Kling S, Gilardoni F, et al. Individualisierte Hornhautvernetzung mit Riboflavin und UV-A bei ultradünnen Hornhäuten: das Sub400-Protokoll. Am J Ophthalmol. 2021;224:133-142. doi:10.1016/j.ajo.2020.12.011
  29. Hafezi F, Torres-Netto EA, Hillen MJP. Re: Prajna et al. Cross-linking-assisted infection reduction: a randomized clinical trial evaluating the effect of adjuvant cross-linking on outcomes in fungal keratitis. Ophthalmologie. 2021;128(1):e6. doi:10.1016/j.ophtha.2020.07.011
  30. Hafezi F, Hafezi NL, Pajic B, et al. Bewertung der mechanischen Kräfte, die beim Reiben der Augen wirken. BMC Ophthalmol. 2020;20(1):301. doi:10.1186/s12886-020-01551-5
  31. Nelli S, Hillen M, Buyukafsar K, Martin W. Oxidation von Nitroxylanionen zu Stickstoffoxid durch Kupferionen. Br J Pharmacol. 2000;131(2):356-362. doi:10.1038/sj.bjp.0703550
.
.