ELZA bei ESCRS 2025 - Was Sie erwartet
Vom 12. bis 15. September 2025 wird das ELZA-Team an der ESCRS-Jahrestagung in Kopenhagen teilnehmen. Mehr erfahren...
Vom 12. bis 15. September 2025 wird das ELZA-Team an der ESCRS-Jahrestagung in Kopenhagen teilnehmen. Mehr erfahren...
Dr. Emilio Torres-Netto stellte auf der BRASCRS 2025 die ELZA-PACE-Vernetzung vor, eine maßgeschneiderte, gewebeschonende Keratokonus-Sehrehabilitationsmethode mit vielversprechenden klinischen Ergebnissen.
CAIRS für Keratokonus: Prof. Hafezi und Dr. Torres-Netto werden in der Zeitschrift Ocular Surgery News vorgestellt, in der Experten die Rolle von CAIRS bei der Rehabilitation von stark irregulären Hornhäuten hervorheben.
Auf dem Kongress des WCC 2025 in Washington, DC, präsentierte Dr. Emilio A. Torres-Netto vom ELZA Institut bahnbrechende Forschungsergebnisse zu ELZA-PACE-CXL, ELZA-sub400 CXL und Femto-CAIRS, die die Grenzen der Keratokonusbehandlung erweitern.
Der Hornhaut-, Katarakt- und refraktive Chirurg von ELZA, Dr. Emilio Torres-Netto, MD, PhD, FWCRS, wurde diesen Monat vom European Journal of Ophthalmology (EJO) zum Associate Editor ernannt. Diese Auszeichnung spiegelt das Wissen, die Erfahrung und das Engagement von Dr. Torres-Netto auf dem Gebiet der Augenheilkunde wider.
Auf der ESCRS-Wintertagung 2025 präsentierten Prof. Farhad Hafezi und Dr. Emilio Torres-Netto Forschungsergebnisse zur Hornhautvernetzung (CXL), einschließlich Protokollen mit hoher Fluenz, Keratokonus-Management und biomechanischen Bewertungen.
Dr. Emilio A. Torres-Netto wurde für seine bahnbrechende Arbeit in der Hornhaut- und refraktiven Chirurgie als TouchOphthalmology Future Leader 2025 ausgezeichnet.
Unser neuester Bericht über die Hornhautvernetzung (CXL), der in der Zeitschrift Progress in Retinal and Eye Research veröffentlicht wurde, befasst sich mit ihrer Entwicklung, fortschrittlichen Protokollen wie ELZA-PACE und klinischen Anwendungen.
Dr. Emilio Torres-Netto vom ELZA Institute wurde auf der Jahrestagung 2024 in Chicago mit dem AAO Achievement Award ausgezeichnet, mit dem seine Beiträge zur Augenheilkunde durch Bildung, Forschung und Service gewürdigt werden.
In einem kürzlich im American Journal of Ophthalmology Case Reports veröffentlichten Fallbericht beschreibt unser Team in Zusammenarbeit mit brasilianischen Kollegen einen ungewöhnlichen Fall eines CTK-ähnlichen Syndroms" nach sequentieller Implantation eines intrakornealen Ringsegments (ICRS) und cornealer Vernetzung (CXL) bei einem jungen Patienten mit fortschreitendem Keratokonus.
Newsletter abonnieren & informiert bleiben
Sie haben sich erfolgreich in unsere Abonnentenliste eingetragen.
Newsletter abonnieren & informiert bleiben
Sie haben sich erfolgreich in unsere Abonnentenliste eingetragen.
Bitte bestätigen Sie Ihr Abonnement, indem Sie auf den Link in der E-Mail klicken, die wir Ihnen gerade geschickt haben.