Diagnose und Behandlung des Glaukoms

Bei ELZA setzen wir uns dafür ein, Ihre Sehkraft durch frühzeitige Erkennung und individuelle Behandlung des Glaukoms zu erhalten. Unter der fachkundigen Betreuung von Prof. Dr. Kaweh MansouriAls weltweit anerkannter Glaukomspezialist bieten wir Ihnen eine hochmoderne Diagnostik und ein umfassendes Spektrum an medizinischen, Laser- und chirurgischen Eingriffen, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Was ist das?

Das Glaukom verstehen

Das Glaukom ist eine Gruppe von Augenerkrankungen, die durch eine Schädigung des Sehnervs gekennzeichnet sind, die häufig mit einem erhöhten Augeninnendruck einhergeht. Diese Schädigung kann zu einem irreversiblen Verlust des Sehvermögens führen, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt und behandelt wird. Das Glaukom schreitet oft geräuschlos voran, ohne dass in den frühen Stadien Symptome auftreten, was die Bedeutung regelmäßiger Augenuntersuchungen unterstreicht.

Fortgeschrittene Diagnosewerkzeuge bei ELZA

Unsere Klinik setzt modernste Technologien ein, um eine präzise und frühzeitige Erkennung des Glaukoms zu gewährleisten:

  • Optische Kohärenztomographie (OCT): Liefert hochauflösende Querschnittsbilder des Sehnervs und der Netzhautschichten und erleichtert so die Erkennung früher struktureller Veränderungen.
  • Gesichtsfeldtests: Bewertet das periphere Sehen mit Hilfe eines Perimeters, um funktionelle Beeinträchtigungen festzustellen, die auf ein Fortschreiten des Glaukoms hinweisen.
  • 24-Stunden IOP-Überwachung: Diese von Prof. Mansouri entwickelte Methode erfasst Schwankungen des Augendrucks über einen ganzen Tag hinweg und identifiziert Spitzenwerte, die bei normalen Tagesmessungen möglicherweise übersehen werden.
  • Eyemate® System (optional): Der Eyemate®, ein von Prof. Mansouri mitentwickelter implantierbarer Sensor, überwacht kontinuierlich den Augeninnendruck und liefert Echtzeitdaten zur Unterstützung von Behandlungsentscheidungen, insbesondere bei fortgeschrittenem oder instabilem Glaukom.
  • Tonometrie: Misst den Druck im Inneren des Auges, ein entscheidender Faktor bei der Beurteilung eines Glaukoms.
  • Gonioskopie: Untersucht den Abflusswinkel des Auges, um die Art des Glaukoms zu bestimmen und Behandlungsentscheidungen zu treffen.

Personalisierte Behandlungsansätze

Die Behandlungspläne bei ELZA sind auf die Art und den Schweregrad des Glaukoms sowie auf die individuellen Faktoren des Patienten abgestimmt:

1. Medikamente

Die Erstlinientherapie besteht häufig aus verschreibungspflichtigen Augentropfen, die den Augeninnendruck senken sollen, indem sie entweder die Produktion des Kammerwassers verringern oder dessen Abfluss fördern. Zu den gängigen Klassen gehören:

  • Prostaglandin-Analoga - Erhöhung des Flüssigkeitsausflusses
  • Betablocker - die Flüssigkeitsproduktion zu verringern
  • Alpha-adrenerge Agonisten - Verringerung der Produktion und Erhöhung des Abflusses
  • Hemmstoffe der Kohlensäureanhydrase - die Flüssigkeitsproduktion zu reduzieren
  • Rho-Kinase-Inhibitoren - Verbesserung des Abflusses durch das Trabekelwerk

Es ist von entscheidender Bedeutung, sich an das vorgeschriebene Programm zu halten, da eine konsequente Anwendung für die Wirksamkeit entscheidend ist.

2. Laser-Therapien

  • Selektive Lasertrabekuloplastik (SLT): Verbessert das natürliche Abflusssystem des Auges und senkt den IOD wirksam. Die SLT ist ein wiederholbares, minimalinvasives Verfahren, das für das Offenwinkelglaukom geeignet ist.

  • Periphere Laser-Iridotomie (LPI): Schafft eine kleine Öffnung in der Iris, um den Flüssigkeitsdurchfluss bei einem Glaukom mit Winkelverschluss zu verbessern.

  • Zyklophotokoagulation (CPC): Zielt auf den Ziliarkörper ab, um die Flüssigkeitsbildung zu verringern, und wird bei fortgeschrittenem oder refraktärem Glaukom eingesetzt.

3. Chirurgische Eingriffe

Wenn Medikamente und Laserbehandlungen nicht ausreichen, werden chirurgische Optionen in Betracht gezogen:

  • Minimalinvasive Glaukomchirurgie (MIGS): Verfahren wie die Implantation von iStent inject® oder Hydrus® Mikrostent verbessern den Flüssigkeitsabfluss mit einem günstigen Sicherheitsprofil und kürzeren Erholungszeiten. Diese Eingriffe werden häufig in Kombination mit der Kataraktchirurgie durchgeführt.

  • Preserflo® MicroShunt: Eine neuere, weniger invasive Filtrationsvorrichtung, die unter die Bindehaut implantiert wird, um Flüssigkeit abzuleiten und den IOD nachhaltig zu senken, ohne die Anatomie des Auges zu beeinträchtigen.

  • Trabekulektomie: Es wird ein neuer Abflussweg in der Sklera geschaffen, um den IOD zu senken, was in der Regel fortgeschrittenen oder progressiven Glaukomen vorbehalten ist.

  • Kammerwasser-Shunt-Implantate (z. B. Ahmed- oder Baerveldt-Klappen): Flexible Drainagevorrichtungen, die zur Behandlung komplexer oder refraktärer Glaukomfälle implantiert werden.

  • Tiefe Sklerektomie und Kanaloplastik: Nicht-penetrierende Verfahren, die die natürlichen Drainagekanäle verbessern. Sie bieten eine gute Druckkontrolle und ein geringeres Komplikationsrisiko als Operationen, die die gesamte Haut durchdringen.

Spezialisierte Versorgung für verschiedene Glaukomtypen

  • Angle-Closure Glaucoma (Grüner Star): Erfordert eine sofortige Behandlung, um einen Sehverlust zu verhindern. Die Behandlung kann Medikamente, LPI oder eine Linsenentfernung umfassen.

  • Sekundäres Glaukom: Die Behandlung konzentriert sich neben den Standard-Glaukomtherapien auf die Beseitigung der zugrunde liegenden Ursache.

  • Angeborenes Glaukom: Ein frühzeitiger chirurgischer Eingriff ist oft notwendig, um Entwicklungsanomalien zu korrigieren, die den Flüssigkeitsabfluss beeinträchtigen.

Warum ELZA wählen?

Fachwissen

Prof. Kaweh Mansouri bringt umfangreiche Erfahrungen und Innovationen in der Glaukomtherapie mit, darunter die Pionierarbeit bei der 24-Stunden-Überwachung des Augeninnendrucks und die Mitentwicklung des implantierbaren Sensors Eyemate®.

Personalisierte Behandlung

Wir entwickeln individuelle Pflegepläne, die den individuellen Zustand und Lebensstil jedes Patienten berücksichtigen.

Fortschrittliche Technologie

Unsere Einrichtung ist mit den neuesten diagnostischen und therapeutischen Instrumenten ausgestattet, einschließlich hochauflösender Bildgebung und kontinuierlicher Drucküberwachung.

Integrierte Dienste

Von der Diagnose bis zur Nachsorge werden alle Leistungen unter einem Dach erbracht, was Kontinuität und Komfort gewährleistet.

Termin für Ihr Beratungsgespräch

Frühzeitige Erkennung und maßgeschneiderte Behandlung sind der Schlüssel zum Erhalt der Sehkraft bei Glaukompatienten. Kontaktieren Sie das ELZA Institut in Zürich und vereinbaren Sie einen Termin für eine umfassende Untersuchung durch unsere Glaukom-Spezialisten.

Kontakte

Kontakt aufnehmen

Rufen Sie uns an

Während der Bürozeiten.

Vor-Ort-Termin

Vereinbaren Sie einen Termin, und kommen Sie zu uns.

Bewerten Sie uns

Wir bedanken uns für Ihre Zeit.

ELZA International

Internationale Patienten

Nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf, wir werden uns mit Ihnen in Verbindung setzen.

Online-Beratung

Zoom-Online-Sprechstunde für unsere internationalen Patienten.

Warum ELZA?

Unsere Ärzte

Nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf, wir werden uns mit Ihnen in Verbindung setzen.

Internationales Renommee

Nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf, wir werden uns mit Ihnen in Verbindung setzen.

.
.