Augenlidveränderungen bei Fazialisparese

Der siebte Hirnnerv (Nervus facialis) versorgt den Ringmuskel um das Auge und andere wichtige Gesichtsmuskeln.

Ursachen und Symptome

Der siebte Hirnnerv (N. facialis) versorgt den Ringmuskel rund um das Auge sowie weitere wichtige Muskeln im Gesichtsbereich. Eine Lähmung kann vielfältige Ursachen haben, unter anderem Diabetes, multiple Sklerose, Zeckenbisserkrankung (Borreliose), Unfall, Tumor oder Infektion. Die Lähmung kann auch seit der Geburt bestehen oder im Anschluss an eine Impfung vorübergehend auftreten. In über 50% der Fälle jedoch kann keine Ursache gefunden werden. Die Medizin spricht dann von der „idiopathischen Fazialisparese“.

Das typische Symptom am Auge ist der unvollständige Lidschluss (Lagophthalmus): das Unterlid steht tiefer als normal und der Ringmuskel erhält nicht genügend Befehle vom Nerven, um das Auge komplett zu schliessen.

Ist eine Fazialis-Lähmung erst vor kurzem aufgetreten, so sollte nur das Trockene Auge behandelt und abgewartet werden, ob sich die Lähmung wieder von selbst zurückbildet. Besteht die Lähmung jedoch bereits seit geraumer Zeit, so sind die Aussichten auf spontane Besserung nur gering. Dann sollte die Lidschluss-Funktion aus medizinischen Gründen verbessert werden, da eine permanente Augenreizung vorliegt, welche im Extremfall zu einem Hornhautgeschwür und völligem Sehverlust führen kann.

Vorher
Nachher

Vorher: unvollständiger Lidschluss aufgrund von Lähmungen
Nach der Implantation des Goldgewichts: vollständiger Deckelverschluss

Die Operation

Je nach Ausmass der Fazialisparese werden eine oder zwei Operationen benötigt:

  • Lateraler Block: um das Unterlid zu straffen. Die Operation ist identisch mit der Operation beim Ektropium.
  • Gold-Gewicht im Oberlid: Besteht vor allem eine ausgeprägte Lidschlussschwäche, so kann eine kleine Goldplatte in das Oberlid eingenäht werden. Diese kommt unter der Haut zu liegen und ist kaum erkennbar. Idee dieser Platte ist es, dem Oberlid durch ein zusätzliches Gewicht (ca. 1 Gramm) zu helfen, korrekt zu schliessen. Wie hoch genau das Gewicht der Platte sein muss, können wir vor der Operation bestimmen.

Risiken und Komplikationen

Infektionen des Wundgebietes können zwar vorkommen, sind nach dieser Art von Lidoperation aber äusserst selten und werden antibiotisch behandelt.

Eine völlige kosmetische Normalisierung der Lidstellung kann nicht erreicht werden, da der Fazialis-Nerv ja weiterhin gelähmt ist. Ziel ist vielmehr, den Lidschluss zu gewährleisten, um ernsthafte Erkrankungen der Hornhaut zu vermeiden.

Kontakte

Kontakt aufnehmen

Rufen Sie uns an

Während der Bürozeiten.

Vor-Ort-Termin

Vereinbaren Sie einen Termin, und kommen Sie zu uns.

Bewerten Sie uns

Danke, dass Sie eine Bewertung bei Google geschrieben haben.

ELZA International

Internationale Patienten

Nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf, wir werden uns mit Ihnen in Verbindung setzen.

Online-Beratung

Zoom-Online-Sprechstunde für unsere internationalen Patienten.

Warum ELZA?

Unsere Ärzte

Nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf, wir werden uns mit Ihnen in Verbindung setzen.

Globaler Ruf

Nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf, wir werden uns mit Ihnen in Verbindung setzen.

.
.