Die Hornhaut ist die klare, kuppelförmige Vorderfläche des Auges, die das Licht bündelt und die inneren Strukturen des Auges schützt. Infektionen der Hornhaut - allgemein bezeichnet als infektiöse Keratitis - kann zu Schmerzen, Rötungen, Lichtempfindlichkeit, verminderter Sehkraft und in schweren Fällen zu dauerhaften Schäden am Auge führen.
Eine rasche Diagnose und angemessene Behandlung sind von entscheidender Bedeutung, da eine infektiöse Keratitis schnell fortschreiten kann und unbehandelt zu Narbenbildung, Perforation oder Sehverlust führen kann.
Infektiöse Keratitis tritt auf, wenn Mikroorganismen - wie Bakterien, Pilze oder Viren - in das Hornhautgewebe eindringen. Die Erkrankung führt in der Regel zu Entzündungen, Geschwüren (einem Verlust von Hornhautgewebe) und einer Störung der natürlichen Schutzbarrieren des Auges.
Das Risiko ist höher bei Menschen, die Kontaktlinsen tragen, die bereits eine Augenoperation hinter sich haben, die ein Trauma am Auge erlitten haben oder bei denen bereits Oberflächenerkrankungen vorliegen, die den Tränenfilm oder das Hornhautepithel beeinträchtigen.
Infektiöse Keratitis kann durch verschiedene Arten von Mikroorganismen verursacht werden:
Jede Art von Erreger kann einen anderen Behandlungsansatz erfordern, und oft ist die genaue Ursache nicht sofort klar. Aus diesem Grund sind Labortests und klinisches Urteilsvermögen bei der Behandlung der Erkrankung entscheidend.
Die Behandlung der infektiösen Keratitis ist aus mehreren Gründen komplex:
Da die Infektion häufig die strukturelle Integrität der Hornhaut beeinträchtigt, können zusätzliche Eingriffe erforderlich sein, um die Heilung zu unterstützen und Komplikationen zu verhindern.
In ausgewählten Fällen, in denen eine antimikrobielle Standardtherapie nicht ausreicht, PACK-CXL) (Photoaktiviertes Chromophor für Keratitis - Hornhautvernetzung) kann als ergänzende Behandlung eingesetzt werden.
Bei PACK-CXL wird Riboflavin (Vitamin B2) auf die infizierte Hornhaut aufgetragen und anschließend mit UV-A-Licht aktiviert. Dadurch werden reaktive Sauerstoffspezies erzeugt, die Krankheitserreger direkt schädigen und die Widerstandskraft der Hornhaut gegen enzymatischen Abbau erhöhen können. Die Behandlung ersetzt zwar keine antimikrobiellen Augentropfen, kann aber im Rahmen einer umfassenderen Behandlungsstrategie zur Eindämmung von Infektionen und zur Stabilisierung der Hornhaut beitragen.
Das ELZA Institut hat wesentlich zum wissenschaftlichen Verständnis und zur klinischen Entwicklung von PACK-CXL beigetragen, und es ist für ausgewählte Fälle in unserem Zentrum verfügbar.
Erfahren Sie hier mehr über diese Behandlung: PACK-CXL für Keratitis
Eine infektiöse Keratitis ist ein die Sehkraft bedrohender Notfall, der eine fachkundige Diagnose und eine maßgeschneiderte Behandlung erfordert. Das breite Spektrum möglicher Erreger - Bakterien, Pilze, Viren und Parasiten - macht die Behandlung zu einer Herausforderung, und in einigen Fällen sind herkömmliche Therapien nicht ausreichend.
Im ELZA-Institut kombinieren wir eine gründliche diagnostische Untersuchung mit evidenzbasierten Behandlungsansätzen, einschließlich PACK-CXL, wenn dies angezeigt ist, um die Sehkraft zu erhalten und die Gesundheit der Hornhaut wiederherzustellen.
Wenn Sie Symptome einer Augeninfektion - Schmerzen, Rötung, verschwommenes Sehen oder Lichtempfindlichkeit - verspüren, suchen Sie bitte umgehend einen Augenarzt auf.
Kontakt aufnehmen
Während der Bürozeiten.
Mailen Sie uns.
Vereinbaren Sie einen Termin, und kommen Sie zu uns.
Wir bedanken uns für Ihre Zeit.
Nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf, wir werden uns mit Ihnen in Verbindung setzen.
Zoom-Online-Sprechstunde für unsere internationalen Patienten.
Nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf, wir werden uns mit Ihnen in Verbindung setzen.
Nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf, wir werden uns mit Ihnen in Verbindung setzen.
Newsletter abonnieren & informiert bleiben
Sie haben sich erfolgreich in unsere Abonnentenliste eingetragen.
Newsletter abonnieren & informiert bleiben
Sie haben sich erfolgreich in unsere Abonnentenliste eingetragen.
Bitte bestätigen Sie Ihr Abonnement, indem Sie auf den Link in der E-Mail klicken, die wir Ihnen gerade geschickt haben.