Cross-Linking der Hornhaut , auch CXL genannt, wird seit über 20 Jahren in der Klinik eingesetzt, aber wenn Sie schon immer wissen wollten, wie die Zukunft von CXL aussieht, dann lohnt sich die Lektüre eines kürzlich veröffentlichten Übersichtsartikels zu diesem Thema, der von Prof. Farhad Hafezi mitverfasst und in der Open-Access-Zeitschrift Frontiers in Pharmacology veröffentlicht wurde (1).
Ob transepitheliales oder epitheliales CXL, Crosslinking dünner Hornhäute, individuelles refraktives CXL (CurV) oder sogar die Behandlung von Hornhautinfektionen (mit einem Verfahren namens photoaktiviertes Chromophor für Keratitis-CXL oder "PACK-CXL"), durchgeführt im Operationssaal oder sogar an der Spaltlampe mit dem C-eye cross-linking device von EMAGinedann erklärt dieser Artikel umfassend alles, von den wissenschaftlichen Grundlagen bis hin zu den neuesten klinischen Studienergebnissen.
Um den Artikel zu lesen und einen Blick in die Zukunft von CXL zu werfen, hier.
Referenz
- Wu D, Lim DK-A, Lim BXH, et al. Corneal cross-linking: the evolution of treatment for corneal diseases. Front Pharmacol. 2021;12:686630.