Die menschliche Augenlinse ist ein optisches Wunderwerk, das die Schärfe durch UnterkunftSie verändern ihre Form, um den Fokus zu verändern. Mit zunehmendem Alter nimmt diese Flexibilität ab, was zu Alterssichtigkeit führt. Das Verständnis dafür, wie sich die Linse verformt und wie sich ihre optischen Eigenschaften verändern, ist für die Weiterentwicklung der Diagnostik und des therapeutischen Designs unerlässlich. Eine neue OCT der menschlichen Linse Studie bietet diesen Einblick, indem sie die optische Kohärenztomographie nutzt, um gleichzeitig die Optik und die Mechanik der Linse abzubilden.
Eine aktuelle Studie von Sabine Kling, Vahoura Tahsini, und Farhad Hafezi, veröffentlicht in Experimentelle Augenforschungstellt einen bahnbrechenden OCT-Ansatz für die menschliche Linse vor. Mithilfe hochauflösender optischer Kohärenztomographie (OCT) und fortschrittlicher phasenbasierter Signalverarbeitung konnte das Team gleichzeitig und in Echtzeit sowohl den Gradientenbrechungsindex als auch die mechanische Beanspruchung innerhalb der menschlichen Linse unter akkommodativer Belastung abbilden.
OCT-Studiendesign der menschlichen Linse
Sechs gesunde Erwachsene (24-45 Jahre) unterzogen sich einer OCT-Bildgebung unter drei akkommodativen Anforderungen: keine, -2 Dioptrien und -4 Dioptrien. Die fortschrittliche Signalverarbeitung ermöglichte die Abbildung des Brechungsindexes auf Pixelebene, während die Analyse der Mikrofluktuation in Echtzeit folgende Werte ergab::
-
Unmittelbare Belastung (Verformungsgeschwindigkeit)
-
Kumulierte Belastung (Gesamtverformung über die Zeit)
Dieses duale Mapping erweitert Dr. Tahsinis frühere OCE-basierte Untersuchungen der Linsenmechanik, indem es das Portfolio der biomechanischen Profilierung um ein simultanes optisches Mapping ergänzt.
Wichtigste Ergebnisse
-
-
Ein ausgeprägtes Brechungsindex mit axialem Gradientenmit den höchsten Werten in der hinteren Linse.
-
Der Brechungsindex erwies sich bei den Teilnehmern unter 45 Jahren über das Alter und den Akkommodationszustand hinweg als stabil.
-
Unmittelbare Belastung mit dem Alter ab, was auf eine langsamere Verformung älterer Linsen hindeutet.
-
Kumulierte Belastung stieg mit zunehmender akkommodierender Nachfrage.
-
Es wurde keine direkte räumliche Korrelation zwischen der Brechungsindexverteilung und der mechanischen Belastung festgestellt.
-
Warum die OCT der menschlichen Linse wichtig ist
Diese Technik bietet patientenspezifische Karten Sie ergänzen die viskoelastischen Schätzungen der Linse und die Infrastruktur der SSI-basierten Hornhautsteifigkeitskartierung dieser Forschungsgruppe. Gemeinsam vertiefen diese Methoden das Verständnis für die Funktion des Augengewebes in Abhängigkeit von Alter und Refraktionsstatus.
Mögliche Anwendungen sind:
-
Frühdiagnose der Presbyopie
-
Personalisierte refraktive Behandlungsplanung
-
Modellierung der Dynamik von Emmetropisierung und Myopisierung
Durch die Integration von OCT und biomechanischer Analyse, OCT der menschlichen Linse entwickelt sich zu einem translationalen Werkzeug für die Sehwissenschaft, das Optik und Mechanik in einem klinischen Kontext verbindet.
Referenz
Kling S, Tahsini V, Hafezi F. Dynamische in vivo Kartierung des Gradienten-Brechungsindex und der Dehnungsverteilung der menschlichen Linse unter akkommodativer Belastung. Experimentelle Augenforschung. 2025;255:110332. [PubMed]