STARK (Selektiv Treatment of Einstigmatism in Radial Keratotomy) ist ein Behandlungsansatz, der am ELZA-Institut entwickelt wurde, um ausgewählte Fälle von Instabilität und Unregelmäßigkeiten der Hornhaut nach RK zu behandeln. Er kombiniert die topografisch gesteuerte Epithelentfernung mit selektiver Hornhautvernetzung (CXL), um die Hornhautkrümmung kontrolliert zu modulieren.
Im Gegensatz zu konventionellen CXL-Protokollen, bei denen die gesamte Hornhaut gleichmäßig behandelt wird, wird bei STARK die Vernetzung selektiv und unter Berücksichtigung der Hornhauttopographie und des Epithel-Mappings durchgeführt. Dieser Ansatz zielt darauf ab:
subtile topografische Veränderungen im behandelten Bereich bei gleichzeitiger Wahrung der Gesamtintegrität der Hornhaut bewirken
Diese Grundsätze sind besonders wichtig bei Augen mit vorheriger radialer Keratotomie, bei denen die Biomechanik der Hornhaut von Natur aus verändert ist und die Behandlung mit Bedacht durchgeführt werden muss.
STARK wurde bei ausgewählten Patienten mit einer RK in der Vorgeschichte angewandt, die irreguläre Hornhauttopographien und subjektive Sehstörungen aufwiesen. In diesen Fällen beobachteten die Kliniker:
Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass diese Ergebnisse vorläufig sind und die Auswahl der Patienten ein Schlüsselfaktor bleibt. STARK ist nicht als allgemeine Therapie für alle Post-RK-Patienten gedacht, sondern als Forschungsansatz, der in spezifischen klinischen Kontexten angewendet wird.
Drei Monate nach dem STARK-Verfahren ist das Zentrum der Hornhaut viel homogener und, was noch wichtiger ist, bis zu 5 D steiler als zuvor. Die bestkorrigierte Sehkraft verdoppelt sich von 20 % mit Brille auf 40 % mit Brille. Außerdem wird es einfacher sein, geeignete Kontaktlinsen anzupassen, um eine noch bessere Sicht zu erreichen.
Das STARK-Protokoll umfasst:
Durch die gezielte Veränderung der Krümmung soll der irreguläre Astigmatismus reduziert und gleichzeitig die Störung der bestehenden Hornhautarchitektur begrenzt werden.
Das STARK-Protokoll stellt einen gezielten Ansatz zur Behandlung von Sehstörungen dar, die mit einer vorherigen radialen Keratotomie einhergehen. Durch selektive Vernetzung und sorgfältige topografische Planung kann STARK ein Mittel zur Behandlung von Hornhautunregelmäßigkeiten und biomechanischer Instabilität bei einer Untergruppe von Augen nach RK sein. Weitere Bewertungen und Langzeitdaten sind erforderlich, um die Rolle und die Grenzen dieses Verfahrens im Rahmen des breiteren Spektrums von Behandlungsstrategien nach einer RK zu ermitteln.
Kontakt aufnehmen
Während der Bürozeiten.
Mailen Sie uns.
Vereinbaren Sie einen Termin, und kommen Sie zu uns.
Wir bedanken uns für Ihre Zeit.
Nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf, wir werden uns mit Ihnen in Verbindung setzen.
Zoom-Online-Sprechstunde für unsere internationalen Patienten.
Nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf, wir werden uns mit Ihnen in Verbindung setzen.
Nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf, wir werden uns mit Ihnen in Verbindung setzen.
Newsletter abonnieren & informiert bleiben
Sie haben sich erfolgreich in unsere Abonnentenliste eingetragen.
Newsletter abonnieren & informiert bleiben
Sie haben sich erfolgreich in unsere Abonnentenliste eingetragen.
Bitte bestätigen Sie Ihr Abonnement, indem Sie auf den Link in der E-Mail klicken, die wir Ihnen gerade geschickt haben.