Floater - diese schwebenden Formen oder Schatten in Ihrem Blickfeld - können ein häufiges und oft harmloses Symptom sein. In einigen Fällen können sie jedoch durch eine Krankheit verursacht werden. Hintere Glaskörperabhebung, eine Erkrankung, die gelegentlich zu Netzhautrissen oder -ablösungen führen kann.
Im ELZA-Institut in Zürich bieten wir eine fachkundige Untersuchung und Bildgebung an, um die Ursache von Floatern zu ermitteln und sicherzustellen, dass keine sehkraftbedrohenden Komplikationen vorliegen. Eine frühzeitige Diagnose ist der Schlüssel zum Schutz Ihrer Sehkraft.
Der Glaskörper ist eine klare, gelartige Substanz, die die Mitte des Auges ausfüllt und dazu beiträgt, seine Form zu erhalten. Er ist mit der Netzhaut verbunden - dem lichtempfindlichen Gewebe, das den hinteren Teil des Auges auskleidet. Mit zunehmendem Alter verflüssigt sich der Glaskörper allmählich und kann sich von der Netzhaut ablösen.
Diese Ablösung wird als hintere Glaskörperabhebung bezeichnet und ist ein häufiger Vorgang nach dem 50. Lebensjahr.
Floaters, Mouches Volantes erscheinen als kleine Punkte, Schnörkel, Fäden oder spinnennetzartige Schatten in Ihrem Blickfeld. Sie werden in der Regel durch Klumpen von Kollagenfasern im Glaskörper verursacht, die Schatten auf die Netzhaut werfen. Floater fallen vor allem bei hellem Hintergrund auf (z. B. beim Lesen einer weissen Seite oder beim Blick in den Himmel).
Sie sind oft harmlos, vor allem wenn sie sich allmählich entwickeln. Ein plötzliches Auftreten von Floatern - insbesondere wenn sie von Lichtblitzen begleitet werden - kann jedoch auf eine Glaskörperablösung oder einen Netzhautriss hinweisen.
Eine hintere Glaskörperabhebung tritt auf, wenn sich das Glaskörpergel von der Netzhaut ablöst. In den meisten Fällen ist dies ein gutartiger und natürlicher Teil des Alterungsprozesses. Während der Ablösung kann der Glaskörper jedoch an der Netzhaut zerren. Bei manchen Menschen kann dies zu Folgendem führen:
Aus diesem Grund sollte das plötzliche Auftreten von Floatern oder Lichtblitzen umgehend von einem Augenarzt untersucht werden.
Floater erklärt
Sie sollten dringend einen Termin für eine Augenuntersuchung vereinbaren, wenn Sie ein Problem haben:
Bei ELZA verwenden wir Augenuntersuchungen mit Erweiterung, Ultraschall, und hochauflösende OCT-Bildgebung um den Glaskörper und die Netzhaut zu untersuchen. Falls ein Riss oder eine Ablösung festgestellt wird, kann eine sofortige Behandlung - wie Lasertherapie oder Chirurgie - erforderlich sein.
In den meisten Fällen verschwinden die Floater mit der Zeit und werden weniger auffällig. Wenn sie bestehen bleiben und das Sehvermögen erheblich beeinträchtigen, kann eine Vitrektomie (ein chirurgischer Eingriff zur Entfernung des Glaskörpers) in Betracht gezogen werden. Dies ist ausgewählten Fällen vorbehalten, in denen Floater eine erhebliche Sehstörung verursachen und sich im Laufe der Zeit nicht verbessert haben.
Bei ELZA konzentrieren wir uns auf eine genaue Diagnose und Überwachung. Je nach Art, Anzahl und Auswirkung Ihrer Floater besprechen wir, ob eine Behandlung notwendig ist.
Hochauflösende Diagnostik zur Erkennung selbst subtiler Anzeichen von Netzhauttraktionen oder Rissen
Sofortiger Zugang zur Behandlung, wenn Komplikationen wie Netzhautrisse oder -ablösungen festgestellt werden
Netzhautpflege unter der Leitung von Dr. Andrea Oleñik Memmel, mit fortgeschrittener Ausbildung in medizinischer und chirurgischer Netzhaut
Nicht alle Floater sind behandlungsbedürftig - unser Team hilft Ihnen, Ihre Risiken und nächsten Schritte zu verstehen
Wenn Sie neue Floater, Lichtblitze oder Veränderungen in Ihrem Sehvermögen festgestellt haben, sollten Sie die Symptome nicht ignorieren. Vereinbaren Sie einen Termin im ELZA-Institut, um Komplikationen an der Netzhaut auszuschliessen und Ihr Sehvermögen langfristig zu schützen.
Eine frühzeitige Diagnose kann schwerwiegende Sehkraftverluste verhindern. Kontaktieren Sie uns noch heute.
Kontakt aufnehmen
Während der Bürozeiten.
Mailen Sie uns.
Vereinbaren Sie einen Termin, und kommen Sie zu uns.
Wir bedanken uns für Ihre Zeit.
Nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf, wir werden uns mit Ihnen in Verbindung setzen.
Zoom-Online-Sprechstunde für unsere internationalen Patienten.
Nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf, wir werden uns mit Ihnen in Verbindung setzen.
Nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf, wir werden uns mit Ihnen in Verbindung setzen.
Newsletter abonnieren & informiert bleiben
Sie haben sich erfolgreich in unsere Abonnentenliste eingetragen.
Newsletter abonnieren & informiert bleiben
Sie haben sich erfolgreich in unsere Abonnentenliste eingetragen.
Bitte bestätigen Sie Ihr Abonnement, indem Sie auf den Link in der E-Mail klicken, die wir Ihnen gerade geschickt haben.