Trockenes Auge - Ursachen

Blepharitis tritt auf, wenn etwas (in der Regel eine chronische Entzündung) dazu führt, dass die Meibom-Drüsen verstopft werden. Es wird weniger Öl in den Tränenfilm eingebracht, was bedeutet, dass der Tränenfilm schneller verdunstet und die Oberfläche des Auges trockener wird. Wenn eine Flüssigkeit verdunstet, verringert sich die Temperatur der Oberfläche, auf der sie sich befand, nur geringfügig - und die Hornhaut verfügt über Nerven, die diese kleinen Temperaturänderungen wahrnehmen können. Als nächstes reagiert der Körper, indem er die Tränendrüse anweist, mehr Tränenflüssigkeit zu produzieren. Das bedeutet paradoxerweise, dass Sie aufgrund eines trockenen Auges "tränende" Augen haben können!

Der gesunde Tränenfilm

Der Tränenfilm des menschlichen Auges ist ungemein wichtig für den Sehvorgang. Er schmiert die Augenoberfläche und hält sie glatt. Der Tränenfilm besteht zu einem Teil aus Wasser, welches von der Tränendrüse (unterhalb der Augenbraue) produziert wird. Die Tränen fliessen der Unterlidkante entlang in die Tränenpünktchen und dann ab in die Nase.

Wäre Wasser der einzige Bestandteil des Tränenfilms, so würde der Film, sobald das Auge geöffnet wird, sofort verdunsten und die Augenoberfläche wäre ungeschützt. Aus diesem Grund liegt unter dem wässrigen Anteil des Tränenfilms eine Mucusschicht und über dem Wasserfilm eine hauchdünne Öl-Schicht, welche von den Meibomdrüsen der Lider produziert wird. Erst diese Fettschicht ermöglicht es, die Augen für längere Zeit offen zu halten, ohne dass der Tränenfilm aufreisst und trockene Augen entstehen.

Lidrandentzündung (Blepharitis)

Blepharitis tritt auf, wenn die Öldrüsen in Ihren Augenlidern (die so genannten Meibom-Drüsen) verstopft sind - oft aufgrund einer langfristigen Entzündung. Normalerweise fügen diese Drüsen den Tränen Öl hinzu, damit sie nicht zu schnell austrocknen. Wenn sie verstopft sind, verdunsten die Tränen schneller, so dass sich Ihre Augen trocken und gereizt anfühlen.

Wenn die Tränen verdunsten, kühlen sie auch die Oberfläche Ihres Auges ab. Ihr Auge kann diesen kleinen Temperaturabfall erkennen und sendet ein Signal, mehr Tränen zu produzieren. Deshalb können Menschen mit trockenen Augen seltsamerweise manchmal sehr tränende Augen haben. Ihr Körper versucht, die Trockenheit zu beheben, indem er mehr Tränen produziert.

Stadien der Blepharitis

In frühen Stadien zeigen sich “Pfropfen” auf der Lidkante, die die Öffnungen der Talgdrüsen verstopfen. Eine einfache mechanische Reinigung kann hier effizient helfen.

Wird die Lidrandentzündung jedoch über Jahre hinweg nicht behandelt, verändert sich das Augenlid anatomisch. Der Lidrand wird zunehmend abgerundet und ist nicht mehr in der Lage, den Tränenfilm auf der Oberfläche des Auges zu verteilen, ähnlich wie ein Scheibenwischer mit Lücken auf der Windschutzscheibe.

Seltene Ursachen für trockene Augen

Daneben können aber auch allgemeine Erkrankungen, wie zB die Schuppenflechte, Rosacea, Diabetes, Polyarthritis, Lupus erythematodes und das Sjögren-Syndrom trockene Augen bewirken. Hormonelle Ursachen sind der Hormonersatz in den Wechseljahren und die Anti-Baby-Pille. Auch ein sogenannter Morbus Crohn und die Colitis Ulcerosa können zu einem trockenen Auge führen, dies wegen der starken Durchfälle und der Malabsorption.

Lebensqualität

Das trockene Auge stellt keine unmittelbare Gefahr für die Sehkraft dar, aber es kann das tägliche Leben unangenehm machen. Oft beeinträchtigt es die Lebensqualität erheblich.

Die Symptome können leicht oder schwerwiegend sein und Brennen, Stechen, verschwommenes Sehen, Doppeltsehen und Kopfschmerzen umfassen. Viele Aspekte des modernen Lebens, wie z. B. die Nutzung eines Computers, Fernsehen oder langes Lesen auf einem Telefon, Tablet oder in einem Buch, können diese Symptome verschlimmern.

Fernsehinterview zu den Ursachen des Trockenen Auges

Bildschirmberufe und Kontaktlinsenträger:innen

Trockene Augen sind weltweit einer der Hauptgründe dafür, dass Patienten den Augenarzt aufsuchen. Vermehrte Bildschirmarbeit und klimatisierte Arbeitsplätze haben dieses Problem in den letzten Jahrzehnten nochmals deutlich verschärft.

Die Zusammensetzung des Tränenfilms, das Zusammenspiel von Bindehaut und Hornhaut und die verstärkte Verdunstung des Tränenfilms spielen eine wichtige Rolle beim Entstehen eines Trockenen Auges. Diese Veränderungen können mit relativ einfachen Mitteln (Schirmer-Test, BUT, “break up time”) festgestellt werden und dann mit modernen Methoden vertieft untersucht werden.

In der Schweiz sind ca. 600’000 Personen vom sogenannten „Dry Eye-Syndrom“, “Syndrom des Trockenen Auges” oder auch “Sicca-Syndrom” genannt, betroffen. Dies sind die offiziellen Zahlen und die Dunkelziffer dürfte weitaus höher liegen. Ein weiterer, häufig gebrauchter Begriff ist das “Office Eye”. Früher wurde als einzige Therapie künstliche Tränen angeboten, heutzutage gibt es eine Vielzahl weiterer Optionen.

In der Schweiz leiden bis zu 600.000 Menschen in unterschiedlichem Ausmass an einem trockenen Auge. Die tatsächliche Zahl ist aber wahrscheinlich noch höher, weil viele Menschen Symptome haben, aber noch nicht zum Arzt gegangen sind.

Trockene Augen betreffen grundsätzlich Personen jeden Alters, wobei sich eine Häufung bei folgenden Bevölkerungsgruppen zeigt:

  • Träger von Kontaktlinsen (vor allem weiche Kontaktlinsen)
  • Berufstätige, welche viel an Computern arbeiten und/oder sich häufig in klimatisierten Räumen aufhalten
  • Ältere Menschen (>65 Jahre). Mit zunehmendem Alter nimmt das Trockene Auge zu.
  • Nachtarbeiter / Schichtarbeiter, da die Tränenproduktion eng an den Tag-Nacht-Rhythmus gekoppelt ist.

Kontakte

Kontakt aufnehmen

Rufen Sie uns an

Während der Bürozeiten.

Vor-Ort-Termin

Vereinbaren Sie einen Termin, und kommen Sie zu uns.

Bewerten Sie uns

Danke, dass Sie eine Bewertung bei Google geschrieben haben.

ELZA International

Internationale Patienten

Nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf, wir werden uns mit Ihnen in Verbindung setzen.

Online-Beratung

Zoom-Online-Sprechstunde für unsere internationalen Patienten.

Warum ELZA?

Unsere Ärzte

Nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf, wir werden uns mit Ihnen in Verbindung setzen.

Globaler Ruf

Nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf, wir werden uns mit Ihnen in Verbindung setzen.

.
.