Wir vom ELZA-Institut sind stolz, über die Veröffentlichung einer wichtigen Studie in der Zeitschrift zu berichten, „Translational Vision Science & Technology“. Das Manuskript befasst sich mit dem grundlagenwissenschaftlichen Hintergrund innovativer Ansätze für die Behandlung der bakteriellen Keratitis photoaktiviertes Chromophor für die Keratitis-Corneal Cross-Linking (PACK-CXL) unter Verwendung von Riboflavin/UV-A oder Rosenbengal/Grün in der Ex-vivo-Schweinehornhaut. Bakterielle Keratitis ist eine schwere Augeninfektion, die unbehandelt zum Verlust des Sehvermögens oder sogar zur Erblindung führen kann. Die derzeitigen Behandlungsmethoden, wie z. B. Antibiotika, können aufgrund von Antibiotikaresistenzen unwirksam sein und unerwünschte Nebenwirkungen haben. Der Schwerpunkt der Studie liegt auf der Erforschung alternativer Strategien zur Behandlung der bakteriellen Keratitis.
Ziel unserer Studie war es, die Wirksamkeit von beschleunigtem CXL mit hoher Fluenz unter Verwendung von Riboflavin/UV-A-Licht oder Rosenbengalen/Grünlicht zur Behandlung von Infektionen mit Staphylococcus aureus oder Pseudomonas aeruginosa in einem ex vivo -Schweinehornhautmodell zu untersuchen. Unsere Ergebnisse zeigten, dass sowohl das Riboflavin/UV-A- als auch das Rosenbengalen/Grünlicht-PACK-CXL-Protokoll bei der Reduzierung der bakteriellen koloniebildenden Einheiten (KBE) in infizierten Hornhäuten wirksam waren. Die Bakterienabtötungsraten (BKRs), die sich aus den verschiedenen PACK-CXL-Protokollen im Vergleich zu unbehandelten Kontrollen ergaben, wurden ebenfalls berechnet, wobei die höheren BKRs für beide Bakterien durch Rosenbengalen/grünes PACK-CXL erreicht wurden. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass hochwirksames, beschleunigtes PACK-CXL eine vielversprechende Behandlungsalternative für bakterielle Keratitis sein könnte.
Unsere Studie hat wichtige Auswirkungen auf die Zukunft der Hornhautvernetzung und die Behandlung von bakterieller Keratitis. Die Verwendung von Riboflavin/UV-A- oder Rosenbengal/grünem PACK-CXL-Protokollen könnte eine sichere und wirksame Behandlungsoption für Patienten mit bakterieller Keratitis darstellen, insbesondere für solche mit antibiotikaresistenten Infektionen. Weitere Forschung ist erforderlich, um diese Ergebnisse in klinischen Studien zu bestätigen, aber unsere Studie bietet eine solide Grundlage für künftige Untersuchungen. Diese Ergebnisse unterstreichen den Bedarf an weiteren Fortschritten bei der Behandlung bakterieller Keratitis, insbesondere bei antibiotikaresistenten Infektionen, und zeigen, dass PACK-CXL ein wichtiger Bestandteil der künftigen Behandlung infektiöser Keratitis sein dürfte.