Auf Freitag, September 12, 2025bei der ESCRS-Kongress in Kopenhagen, Dr. Dr. Emilio A. Torres-Netto, MD, PhD, FWCRS präsentiert "Kataraktoperation und Keratokonus" während der Sitzung Kataraktchirurgie bei Patienten mit Hornhautpathologie (unter dem Vorsitz von Paolo Vinciguerra und Beatrice Cochener-Lamard).

Die Herausforderung

Wie Dr. Torres-Netto betonte, wird von der modernen Kataraktchirurgie erwartet, dass sie nahezu perfekte refraktive Ergebnisse erzielt. Doch wenn sich der Katarakt bei Keratokonus entwickelt, wird diese Erwartung schwierig:

  • Berechnung der IOL-Leistung ist aufgrund der unregelmäßigen Hornhauttopographie, der anterioren/posterioren Asymmetrie und der instabilen keratometrischen Messwerte weit weniger vorhersehbar.

  • Schätzung des Astigmatismus ist besonders schwierig, da es erhebliche Unterschiede gibt, je nachdem, ob man die zentrale Pupillenzone oder die peripheren Hornhautbereiche misst.

Praktische Perlen

Dr. Torres-Netto erläuterte mehrere Strategien zur Optimierung der Ergebnisse:

  • Konzentration auf den zentralen Pupillenbereich bei der Auswertung der Keratometrie, da diese das funktionelle Sehen des Patienten besser widerspiegelt.

  • Postoperative Myopie anstrebenDies ist sicherer als Hyperopie, insbesondere bei Patienten, die nach der Operation sklerale oder starre Kontaktlinsen benötigen.

  • Monofokale IOLs verwenden in den meisten Fällen; torische Linsen können bei stabilen, regelmäßigen Hornhäuten mit guter brillenkorrigierter Sehschärfe in Betracht gezogen werden.

  • Hornhautoptimierung planenVerfahren wie ELZA-PACE individuelle Vernetzung oder selektive Laserbehandlungen können durchgeführt werden vor oder nach einer Kataraktoperation um die Regelmässigkeit der Hornhaut zu verbessern und die Vorhersagbarkeit der Refraktion zu erhöhen.

Blick in die Zukunft

Dr. Torres-Netto kam zu dem Schluss, dass die Kataraktchirurgie bei Keratokonus eine sorgfältige Planung, eine realistische Patientenberatung und manchmal ein stufenweises Vorgehen erfordert, bei dem Hornhaut- und Linseneingriffe kombiniert werden. Mit dieser Strategie können die Ergebnisse deutlich verbessert werden, selbst bei Augen mit fortgeschrittener Irregularität.