Corneal Crosslinking (CXL) bei Keratoglobus
- Home
- »
- Cross-Linking
- »
- Corneal Crosslinking (CXL) bei Keratoglobus
Vereinbaren
Keratoglobus ist eine spezielle Erkrankung, die zu einer Hornhautverdünnung führt. Sie unterscheidet sich in einem wichtigen Punkt vom Keratokonus: Anstelle einer einzelnen Stelle der Hornhautverdünnung (die zu einer Vorwölbung und zur Bildung eines Kegels führt), ist die Hornhaut bei Menschen mit Keratoglobus über der gesamten Hornhaut dünn.1
Die Ursachen für Keratoglobus sind immer noch unklar und die Behandlungsoptionen waren bis vor kurzem begrenzt: Die Hornhauttransplantation ist eine gute Option bei Patienten mit fortgeschrittenem Keratokonus, aber sie ist riskanter bei Patienten mit Keratoglobus. Bei Hornhauttransplantationen kommt es zu Problemen beim Legen der Hornhautnähte (in einen dünneren, weniger stabilen Bereich der bestehenden Hornhaut, was das Risiko erhöht) und Problemen an der Stelle, an der das Transplantat auf die Hornhaut des Patienten trifft (Verlust des Immunprivilegs, was bedeutet, dass der Patient für den Rest seines Lebens immunsuppressive Augentropfen einnehmen muss). Häufig werden mehrere Operationen erforderlich, um die Patienten erfolgreich zu behandeln.2,3
Wenn Corneal Crosslinking (CXL) den Keratokonus behandeln und die Anzahl der Hornhauttransplantationen reduzieren kann, kann es dann auch das Gleiche bei Keratoglobus tun?
Kürzlich berichteten wir über den ersten Fall von CXL unter Verwendung des sub400-Protokolls bei einer Hornhaut mit Keratoglobus, der an seiner dünnsten Stelle vor der Bestrahlung (nach Abrasion/Riboflavin-Sättigung) eine Dicke von nur noch 231 µm aufwies.9 Die UV-Bestrahlungsdauer betrug 2 Minuten, gemäß dem sub400-Protokoll-Algorithmus. Die Behandlung war erfolgreich: Die Epithelzellen hatten sich nach 8 Tagen vollständig neu gebildet, die Keratometrie (Hornhautform) des Patienten war bei der letzten Kontrolluntersuchung, 32 Monate nach dem Eingriff, stabil, und mit skleralen Kontaktlinsen kam der Patient auf eine Sehschärfe von 100%. Aufgrund dieses Behandlungserfolgs könnte das CXL mit dem individualisierten sub400-Protokoll zur Behandlungsoption für die Augen von Patienten mit Keratoglobus werden.
Cross-Linking post-LASIK Ectasia
Besser Sehen nach CXL – Laserbehandlung
Newsletter abonnieren & informiert bleiben
You have successfully joined our subscriber list.
Share our subscribe link:
https://www.elza-institute.com/get-the-newsletter/
Newsletter abonnieren & informiert bleiben
Sie haben sich erfolgreich in unsere Abonnentenliste eingetragen.
Bitte bestätigen Sie Ihr Abonnement, indem Sie auf den Link in der E-Mail klicken, die wir Ihnen gerade geschickt haben.
Teilen Sie den Link zum Abonnieren:
https://www.elza-institute.com/de-ch/newsletter-erhalten/