Die deutsche Publikation Ophthalmologischen Nachrichten erschien kürzlich mit einem Artikel des Medizinischen Direktors von ELZA, Farhad Hafezi, MD, PhD, FARVO, in dem er auf bedeutende Fortschritte bei der Hornhautvernetzung (CXL) hinwies. Dieser innovative Ansatz ermöglicht es, CXL-Verfahren an der Spaltlampe durchzuführen, was die Behandlung zugänglicher und kostengünstiger macht, insbesondere in Ländern mit niedrigem bis mittlerem Einkommen.

Traditionell wird CXL in einem Operationssaal durchgeführt, wo der Patient für den Eingriff auf dem Rücken gelagert wird. In dem Artikel wird jedoch eine neue, von den ELZA-Forschern entwickelte Methode beschrieben, die es ermöglicht, CXL außerhalb des OPs durchzuführen. "Mit unserem wachsenden Wissen über CXL wird immer deutlicher, dass dieses Verfahren sicher an der Spaltlampe durchgeführt werden kann", heisst es in dem Artikel. Diese Verlagerung senkt nicht nur die Kosten, sondern beseitigt auch die logistischen und finanziellen Belastungen, die mit der Buchung von OPs und Operationen verbunden sind.

Ein wesentlicher Vorteil der Durchführung von CXL an der Spaltlampe ist das Potenzial, die moderne Augenheilkunde in ländliche und unterversorgte Gebiete zu bringen. "Dieser Ansatz bringt erhebliche Vorteile, da er die Technologie von den städtischen Zentren in ländliche Gebiete mit weniger entwickelter Infrastruktur ausweitet", heisst es in dem Artikel. Dies ist besonders wichtig in Regionen, in denen der Zugang zu spezialisierten medizinischen Einrichtungen begrenzt ist.

In dem Artikel wird weiter erläutert, dass CXL eine fotochemische UV-Riboflavin-Reaktion beinhaltet, die die Hornhaut durch die Vernetzung von Kollagenfasern stärkt. Dadurch wird die Hornhaut widerstandsfähiger gegen Verformungen und Infektionen. Die beschleunigten Protokolle von ELZA haben diesen Prozess optimiert und die UV-Bestrahlungszeit von 30 Minuten auf etwa 10 Minuten reduziert, wobei die Wirksamkeit des Verfahrens erhalten bleibt.

Neben der Behandlung von Keratokonus ist die ELZA-Methode hochwirksam gegen infektiöse Keratitis, eine der Hauptursachen für Erblindung in Entwicklungsländern. Die antimikrobiellen Eigenschaften von CXL machen es zu einer ausgezeichneten Alternative zu herkömmlichen Behandlungen, die oft mehrere Anwendungen antimikrobieller Medikamente erfordern. "PACK-CXL kann frühe bakterielle, Pilz- und Mischinfektionen in einer einzigen, beschleunigten Behandlung ohne antimikrobielle Medikamente behandeln", heisst es in dem Artikel.

Der Artikel unterstreicht die praktischen Vorteile des ELZA-Ansatzes: "CXL an der Spaltlampe ist nicht nur kostengünstig, sondern ermöglicht auch die Durchführung des Verfahrens in Gebieten, in denen der Zugang zu einem OP begrenzt ist." Indem ELZA das Verfahren aus dem OP verlagert, demokratisiert es den Zugang zu fortschrittlichen ophthalmologischen Behandlungen, erhöht den Komfort und die Sicherheit der Patienten und bietet eine praktische Lösung für die globale Augenheilkunde.

Für weitere detaillierte Einblicke, siehe die Originalveröffentlichung in den Ophthalmologischen Nachrichten.