Der Keratokonus ist eine Erkrankung, bei der die Hornhaut dünner wird und sich nach außen wölbt, wodurch die Sicht verzerrt wird. Er entwickelt sich oft langsam und kann in seinen frühen Stadien unbemerkt bleiben. Deshalb stützen wir uns auf hochpräzise bildgebende Verfahren und biomechanische Tests, um selbst die kleinsten Veränderungen Ihrer Hornhaut zu erkennen - lange bevor Symptome auftreten. Keratokonus kann mit Corneal Cross-Linking (CXL) behandelt werden, aber CXL stoppt in der Regel nur das Fortschreiten der Krankheit - allein kann CXL die Sehkraft, die vor der Behandlung verloren ging, nicht wiederherstellen. Deshalb ist die Früherkennung und Behandlung von Keratokonus so wichtig, um so viel Sehkraft wie möglich zu erhalten.
Wir verlassen uns nicht nur auf einen einzigen Test. Stattdessen kombinieren wir mehrere fortschrittliche Technologien, um ein vollständiges Bild Ihrer Augengesundheit zu erhalten.
Die Pentacam erfasst mit einer rotierenden Kamera ein 3D-Bild Ihrer Hornhaut und misst ihre Form und Dicke an Tausenden von Punkten. So können wir Keratokonus in einem sehr frühen Stadium erkennen - auch wenn die Sehkraft noch normal erscheint.
Das MS-39 kombiniert Hornhauttopographie mit hochauflösender OCT (optische Kohärenztomographie). Es liefert uns ein extrem detailliertes Bild der Hornhautschichten, mit dem wir subtile strukturelle Veränderungen erkennen und ein Fortschreiten im Laufe der Zeit überwachen können.
Bei Keratokonus geht es nicht nur um die Form, sondern auch um die Festigkeit. Der Corvis ST misst, wie Ihre Hornhaut auf einen leichten Luftstoß reagiert, und hilft uns, ihre biomechanische Stabilität zu beurteilen. Diese Informationen sind entscheidend für die Frühdiagnose und die Entscheidung, ob Behandlungen wie Cross-Linking erforderlich sind.
Eine normale gesunde Hornhaut ist glatt und zeigt eine gleichmässige Dicke. Die Form der Hornhaut ähnelt einem Ball, mit einer identischen Rundung in alle Richtungen.
Die Hornhaut ist in eine Richtung stärker gekrümmt als in die andere. Dreidimensional sieht die Hornhaut aus wie ein Ei. Diese Form verzerrt die Sicht, kann aber mit einer Brille problemlos korrigiert werden, da die Verzerrung symmetrisch ist.
Diese Hornhaut ist erkrankt und benötigt weitere Untersuchungen/Behandlungen. Man erkennt, dass die Hornhaut im oberen Anteil flach ist und im unteren Anteil sehr stark vorgewölbt. Die Sehkraft ist verzerrt, es bestehen Doppel- oder sogar Dreifach- und Vierfach-Bilder und in vielen Fällen kann auch eine Brille die Sehschärfe nicht mehr wiederherstellen. Zudem ist die Krankheit fortschreitend und kann vor allem bei Kindern und Jugendlichen bis zu schwersten Sehbehinderungen führen.
Regelmäßige Überwachung ist der Schlüssel
Keratokonus kann sich im Laufe der Zeit verändern, insbesondere bei jüngeren Patienten. Bei ELZA legen wir Wert auf eine regelmäßige Überwachung mit denselben modernen Instrumenten. Diese Nachuntersuchungen ermöglichen es uns, Veränderungen festzustellen und mit einer Behandlung einzugreifen, bevor sich der Zustand verschlechtert.
Da jedes Auge anders ist, kombinieren wir die Ergebnisse der Bildgebung, der Sehtests und der klinischen Untersuchung, um einen Behandlungsplan speziell für Sie zu entwickeln. Dieser kann maßgeschneiderte Kontaktlinsen, Hornhautvernetzung zum Stoppen des Fortschreitens oder andere fortschrittliche Verfahren umfassen - alles unter einem Dach in unserem Zentrum in Zürich.
Unsere diagnostischen Technologien werden von der Qualität unseres Teams übertroffen. Im ELZA arbeiten international anerkannte Hornhautspezialisten, angeführt von Prof. Dr. Farhad Hafezi, MD, PhD, FARVO, Dr. Emilio Torres-NettoMD, PhD, FWCRS, und PD Dr. Lamis BaydounMD, PhD. Gemeinsam haben wir dazu beigetragen, globale Standards in der Keratokonus-Diagnose und -Behandlung zu definieren - und wir bringen dieselbe Expertise in Ihre individuelle Behandlung ein.
Bei Kindern und Jugendlichen schreitet der Keratokonus in der Regel schneller voran. Deshalb bieten wir spezielle Vorsorgeuntersuchungen und Behandlungsmöglichkeiten für jüngere Patienten an, damit sie die besten Chancen haben, ihr Sehvermögen langfristig zu erhalten.
Wenn Sie für eine Keratokonus-Untersuchung zu ELZA kommen, erhalten Sie:
Keratokonus kann eine Herausforderung sein, aber bei frühzeitiger Diagnose und der richtigen Behandlung muss er Ihr Leben nicht einschränken. Bei ELZA sind wir hier, um Sie bei jedem Schritt des Weges zu begleiten.
Dank neuester Technologien sind wir heute in der Lage, sowohl die vordere als auch die hintere Oberfläche der Hornhaut mit extrem hoher Präzision zu messen. Dank dieser verbesserten Genauigkeit können wir Anomalien in sehr frühen Stadien erkennen, was zu schnelleren und zuverlässigeren Diagnosen führt. Erkrankungen wie Keratokonus oder Pellucid Marginal Degeneration (PMD) können nun viel früher als bisher erkannt werden, was die
Patientenergebnisse und ermöglichen eine rechtzeitige Behandlung.
Darüber hinaus bietet diese Technologie ein zusätzliches Maß an Sicherheit bei der Augenlaserchirurgie. Da sie eine viel präzisere Beurteilung der Hornhaut ermöglicht, können wir mit größerer Sicherheit feststellen, ob ein Patient ein geeigneter Kandidat für Verfahren wie LASIK oder PRK ist, was das Risiko von Komplikationen deutlich verringert.
Die Biomechanik der Hornhaut ist ein weiterer wichtiger Parameter sowohl für die Diagnose als auch für die Behandlung des Keratokonus sowie bei der Bestimmung der Eignung für eine refraktive Operation. Durch die Bewertung der biomechanischen Eigenschaften der Hornhaut gewinnen wir wertvolle Erkenntnisse darüber, wie die Wahrscheinlichkeit, dass sie sich verformt oder eine Ektasie entwickelt, eine fortschreitende Hornhauterkrankung, die häufig mit strukturelle Schwäche.
Ein geringerer biomechanischer Widerstand kann auf ein höheres Risiko der Hornhautinstabilität hindeuten, was eine wichtige Informationen bei der Beurteilung von Kandidaten für Verfahren wie LASIK oder PRK. Diese macht die biomechanische Beurteilung zu einem wichtigen Bestandteil unseres präoperativen Screening-Prozesses und langfristige Patientenüberwachung. Unsere Gruppe ist aktiv an der laufenden Forschung auf diesem Gebiet beteiligt und trägt zu Fortschritten bei zum Verständnis und zur Verbesserung der Diagnose- und Prognoseinstrumente im Zusammenhang mit der Hornhaut Biomechanik.
Die moderne OCT-Technologie für den vorderen Augenabschnitt bietet eine ultrahochauflösende Darstellung des Hornhautgewebes und ermöglicht eine unglaublich detaillierte Visualisierung seiner Struktur. Dieses Maß an Präzision ist ein großer Vorteil bei der Nachsorge von Hornhauterkrankungen und der postoperativen Überwachung. Sie ermöglicht es den Ärzten, subtile Veränderungen der Hornhaut im Laufe der Zeit mit großer Genauigkeit zu verfolgen.
Einer der wichtigsten Vorteile dieser Bildgebung ist die Möglichkeit, Hornhautnarben nicht nur hinsichtlich ihres Vorhandenseins, sondern auch ihrer Tiefe und Ausdehnung innerhalb der Hornhautschichten zu beurteilen. Solche detaillierten Informationen sind entscheidend für die Bewertung der Auswirkungen auf die Sehqualität und für die Planung künftiger Behandlungsstrategien, falls erforderlich.
Kontakt aufnehmen
Während der Bürozeiten.
Mailen Sie uns.
Vereinbaren Sie einen Termin, und kommen Sie zu uns.
Wir bedanken uns für Ihre Zeit.
Nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf, wir werden uns mit Ihnen in Verbindung setzen.
Zoom-Online-Sprechstunde für unsere internationalen Patienten.
Nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf, wir werden uns mit Ihnen in Verbindung setzen.
Nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf, wir werden uns mit Ihnen in Verbindung setzen.
Newsletter abonnieren & informiert bleiben
Sie haben sich erfolgreich in unsere Abonnentenliste eingetragen.
Newsletter abonnieren & informiert bleiben
Sie haben sich erfolgreich in unsere Abonnentenliste eingetragen.
Bitte bestätigen Sie Ihr Abonnement, indem Sie auf den Link in der E-Mail klicken, die wir Ihnen gerade geschickt haben.