Lamis Baydoun ist in Deutschland geboren und aufgewachsen.
Hornhaut: medizinische und chirurgische Behandlung komplexer Hornhauterkrankungen.
Moderne lamelläre Hornhauttransplantationstechniken wie DMEK bei Fuchs’scher Endotheldystrophie, bullöser Keratopathie mit Spezialisierung auf komplexe Fälle (z.B. Augen nach Glaukomchirurgie und Hornhauttransplantation) sowie auf Abstoßungsreaktionen nach Transplantation. Bowman Layer Tranplantation, Amnionmembran Transplantation und Pterygium behandlung.
Endothelial dystrophy, bullous keratopathy with a specialization in complex cases (e.g., eyes after glaucoma surgery and corneal transplantation), as well as rejection after transplantation. Bowman Layer Transplantation, Amniotic Membrane Transplantation and Pterygium Treatment.
Linsenchirurgie: Behandlung des Grauen Stars mit Implantation von Speziallinsen.
Specialization in Ophthalmology and Eye Surgery at the University Hospitals Zurich and Bonn as well as hospitals in Dortmund and Mülheim/Ruhr.
Sub-spezialisierung in lamellären Hornhauttransplantationen am NIIOS (Netherlands Institute for Innovative Ocular Surgery) in Rotterdam, wo sie über 6 Jahre als Hornhautchirurgin bis 2018 tätig war. Dr. Baydoun war beteiligt an der Mitentwickelung von neuen lamellären Operationstechniken und ist Mitgründerin des NIIOS Rejection Centers (Abstoßungszentrum). Sie verfügt vor allem im Bereich der DMEK-Transplantation und der Transplantation der Bowman-Schicht einen internationalen Ruf.
Am NIIOS war Dr. Baydoun die Leitung des Bereichs Lehre (NIIOS Academy). Die von NIIOS Academy angebotenen Kurse zum Erlernen neuester minimal invasiver Transplantationstechniken, hier insbesondere die DMEK-Kurse ermöglichten in den letzten Jahren zahlreichen DMEK-Chirurgen in Europa aber auch auf allen anderen Kontinenten den Einstieg in diese faszinierende Operationstechnik. Weiterhin organisierte sie mit dem Academy Team mehrere ‚NIIOS Cornea Abende‘ in Europa und den USA mit internationalem Publikum aus Augenärzten, Hornhautchirugen, Augenbankexperten, etc.
Forschungstätigkeit am NIIOS in Rotterdam und an der Universität Leiden
Leitende Ärztin an der Universitäts-Augenklinik Münster seit 2016
Dr. Lamis Baydoun hat bisher mehr als 45 wissenschaftliche Publikationen in internationalen Zeitschriften mit ´peer review´ veröffentlicht (Stand Oktober 2018). Außerdem hält sie regelmäßig Vorträge auf internationalen Fachkongressen.
Dr. Baydoun spricht Deutsch, Englisch, Niederländisch und Arabisch.