Es ist eindeutig, dass es einen Zusammenhang zwischen Augenreiben und Keratokonus gibt. Augenreiben kann die Festigkeit der Hornhaut verändern, was zum Fortschreiten des Keratokonus führen kann, aber es gibt eine Kontroverse darüber, ob es Keratokonus verursacht. Um die letztgenannte Frage zu beantworten, muss man zunächst verstehen, ob Augenreiben Keratokonus verursachen kann - etwas, das bisher unbekannt war.
Die Chirurgen, Forscher und Kollegen von ELZA beschlossen, die mechanischen Kräfte zu messen, die auf die Augenlider einwirken, wenn Menschen ihre Augen reiben, und die Ergebnisse ihrer Untersuchung wurden in der Zeitschrift BMC Ophthalmology (1) veröffentlicht.
Menschen reiben sich auf drei verschiedene Arten die Augen: mit den Fingerkuppen, den Fingerknöcheln und mit den Fingernägeln. Wir fanden heraus, dass von den 57 Patienten, die wir untersuchten, 51 % mit den Fingerkuppen , 44 % mit den Fingerknöcheln und die restlichen 6 % mit den Fingernägeln rieben. Als wir maßen, wie viel Kraft während des Reibens aufgebracht wurde, stellten wir fest, dass beim Reiben mit den Knöcheln im Schnitt deutlich mehr Kraft auf die Augenlider aufgebracht wurde (9,6 N) als beim Reiben mit den Fingerkuppen (4,3 N) oder den Fingernägeln (2,6 N). Mit anderen Worten, das Reiben mit dem Fingerknöchel übt 2,2 bzw. 3,7 mal mehr Kraft auf das Augenlid (und damit auf die darunter liegende Hornhaut) aus als das Reiben mit der Fingerkuppe oder dem Fingernagel.
Reiben der Augen mit den Fingerkuppen
Reiben der Augen mit den Fingerknöcheln
Der Grund, warum wir dieses Wissen erlangen wollten, war, dass wir es in unsere laufenden Forschungen zum Aufbau eines experimentellen Reibemodells einbeziehen wollten, das darauf abzielt, die Auswirkung von wiederholtem Reiben des Auges auf die Festigkeit der Hornhaut zu untersuchen und ob es irgendeinen Zusammenhang zwischen der Art und Weise, wie Menschen ihre Augen reiben, der angewandten Kraft und wie oft eine Hornhaut gerieben werden muss, bevor die Hornhaut geschwächt wird, gibt. Diese experimentelle Arbeit wird der erste Schritt sein, um ein für alle Mal die Frage zu beantworten, ob Augenreiben und die Entstehung - nicht nur das Fortschreiten - des Keratokonus zusammenhängen.
Klicken Sie auf das untenstehende Bild, um den Beitrag zu lesen:
Referenz
- Hafezi F, Hafezi NL, Pajic B, et al. Bewertung der mechanischen Kräfte, die beim Reiben der Augen wirken. BMC Ophthalmol. 2020;20(1):301.