ELZA-Arzt Gastredner an der Universität Harvard
Der ELZA-Gründer Prof. Farhad Hafezi war einer der 2 internationalen Gastredner an der 31. Biennial Harvard Cornea Conference am Schepens
Die moderne berührungsfreie transPRK ist nicht vergleichbar mit der ursprünglichen PRK-Methode. Zudem ist heutzutage eine transPRK sicherer als eine LASIK.
Vor fünfzehn Jahren hat unser Chefchirurg Prof. Farhad Hafezi bei Lasereingriffen in 90% der Fälle eine LASIK und in nur 10% der Fälle eine PRK durchgeführt. Heute ist dieses Verhältnis genau umgekehrt. Wir können (und tun) beides mit den neuesten Geräten, da wir über die Technologie sowohl für transPRK wie auch für FemtoLASIK verfügen. Warum dennoch diese Veränderung?
Die Antwort ist einfach: Wissenschaft. Die transPRK unterscheidet sich heute sehr stark von der Technik, die Anfang der 90er Jahre als “PRK” bekannt war, und unser Verständnis um die Hornhaut – und was die lasergestützte refraktive Chirurgie mit der Hornhaut macht – ist heute viel weiter fortgeschritten. Wenn es um ein tiefes Wissen um diese Veränderungen geht, haben wir das Glück, mit Prof. Hafezi einen Chirurgen im Team zu haben, der nicht nur die Operation in den letzten 2 Jahrzehnten begleitet hat, sondern auch eine Forschungsgruppe für Zellbiologie des Auges an der Universität Zürich leitet, was bedeutet, dass er Einblicke von den “Molekülen bis zum Menschen” hat.
Moderne PRK
Betrachten wir einige der Mythen, die sich um die moderne PRK ranken.
Einer der Vorteile der LASIK gegenüber der PRK war, dass sie in den ersten Tagen nach der Operation weniger Schmerzen verursachte. Heute ist das ist nicht mehr der Fall dank der Fortschritte in der modernen Schmerzbehandlung. Wenn wir 24 Stunden nach der Operation unsere Patienten sehen, berichten diese entweder von «sehr wenig» oder «gar keinen» Schmerzen. Wichtig ist auch, dass die moderne transPRK die Hornhaut nur mit Laserenergie behandelt – eine Klinge wird nicht mehr eingesetzt («bladeless surgery»).
Dies ist nicht mehr der Fall. Unser Excimer-Laser SCHWIND AMARIS der neuesten Generation ist den Lasern der frühen 2000er Jahre um Meilen voraus. Die Technologie hat sich in Bezug auf die Ablation der Hornhaut so weit entwickelt, dass eine transPRK mit dem AMARIS eine wesentlich glattere Oberfläche hinterlässt, die weniger Entzündungen verursacht und zu einer schnelleren Heilung führt. Das bedeutet auch, dass die visuelle Regeneration wesentlich schneller verläuft als bisher: typischerweise sehen unsere Patienten bis zu 60% am zweiten Tag und erreichen oft sogar 80-100% am vierten Tag.
Die transPRK ist genauso effektiv wie die LASIK bei der Korrektur Ihres Sehvermögens (es wird der genau gleiche Excimer-Laser verwendet). Aber der wichtigste Grund, warum wir die transPRK bevorzugen, ist die Tatsache, dass sie eine stärkere Hornhaut hinterlässt. Es geht nur um Sicherheit. Und eine transPRK ist im Allgemeinen sogar sicherer als eine LASIK-Operation.
Dies kann man nicht wegdiskutieren: wir haben die Ergebnisse der Experimente, die dies beweisen, durchgeführt und veröffentlicht (siehe unsere Beiträge am Ende dieser Seite). Eine transPRK hinterlässt die Hornhaut in einem weitaus stärkeren Zustand als eine LASIK. Das Entfernen von Hornhautgewebe mit einem Laser schwächt die Hornhaut. Bei der LASIK wird eine Lamelle in die Hornhaut geschnitten , die den tiefen Teil der Hornhaut freilegt. Diese Lamelle trägt lebenslang nicht mehr zur Festigkeit der Hornhaut bei. Anschliessend wird Gewebe weggelasert und dann die Lamelle neu positioniert. Bei der PRK trägt der Laser das Gewebe direkt an der Oberfläche der Hornhaut ab – es ist keine Lamelle erforderlich. Wir wissen aus unserer objektiven experimentellen Arbeit, die in renommierten, peer-reviewed Journalen veröffentlicht wurde, dass die Hornhaut dadurch stärker wird
WICHTIG! Das bedeutet nicht, dass eine Femto-LASIK oder SMILE unsichere Verfahren sind. Prof. Hafezi hat sich vor mehr als 15 Jahren selbst einer LASIK-Operation unterzogen. Bei manchen Augen machen LASIK und SMILE mehr Sinn als transPRK. Letztendlich sind die Augen von Mensch zu Mensch verschieden, vertrauen Sie uns, dass wir die beste Option für Sie wählen.
1. Spiru B, Kling S, Hafezi F, und Sekundo W, Biomechanische Eigenschaften der menschlichen Hornhaut, geprüft durch zweidimensionale Extensiometrie ex vivo in anderen Augen: Femtosekundenlaser-unterstützte LASIK im Vergleich zu SMILE. J Refract Surg, 2018. 34(6): p. 419-423.
2. Spiru B, Kling S, Hafezi F, und Sekundo W, Biomechanische Unterschiede zwischen der Femtosekunden-Linsenextraktion (FLEx) und der Linsenextraktion mit kleiner Inzision (SmILE), getestet mit 2D-Extensometrie in Ex-vivo-Schweineaugen. Invest Ophthalmol Vis Sci, 2017. 58(5): p. 2591-2595.
3. Kling S, Spiru B, Hafezi F, und Sekundo W, Biomechanische Schwächung verschiedener Nachbehandlungsoptionen nach Small Incision Lenticule Extraction (SMILE). J Refract Surg, 2017. 33(3): p. 193-198.
Eine der am meisten gefürchteten Komplikationen der refraktiven Laserchirurgie ist die “Ektasie”: hier wird die Hornhaut durch die Operation so stark geschwächt, dass sie sich krankhaft vorwölbt, was das Sehvermögen immer schlechter macht. In neunzig Prozent der Fälle ist eine LASIK dafür verantwortlich, und nicht eine PRK. Unsere Gruppe war massgeblich an der Entwicklung der einzigen wirksamen Behandlungsmethode der Ektasie beteiligt, dem sogenannten Cross-Linking der Hornhaut. Aber am Besten ist es, es gar nicht erst zu einer Ektasie kommen zu lassen. Wie Hippokrates schon sagte: “Zuallererst, nicht schaden…”.
Zusammengefasst sind alle Laserverfahren sicher, LASIK wie PRK. Das Risiko von dauerhaften Problemen (z.B. Sehbehinderung) ist sehr gering. Dennoch sind wir der Meinung, dass das Risiko immer minimiert werden sollte. Aus diesem Grund glauben wir, dass die trans-PRK für die meisten Patienten die beste Lösung ist, es sei denn, es gibt gute Gründe, ein anderes Verfahren durchzuführen. Die transPRK bietet die bestmögliche Sehkorrektur – zusammen mit der LASIK -, aber es lässt die Hornhaut – anders als die LASIK -für den Rest Ihres Lebens stärker zurück, so dass Sie eine stabile Korrektur mit einem geringeren Risiko für eine Ektasie erhalten.
Der ELZA-Gründer Prof. Farhad Hafezi war einer der 2 internationalen Gastredner an der 31. Biennial Harvard Cornea Conference am Schepens
Für die meisten Menschen ist es sehr überraschend, zum ersten Mal einen Keratokonus zu sehen.
Was tut man im Falle einer fehlgeschlagenen SMILE-Chirurgie?
SmILE ergibt eine biomechanisch solidere Rest-Hornhaut als flap-basierte Eingriffe (zB LASIK). SmILE solider als flap-basierte refraktive Laserchirurgie dieses kürzlich publizierte Forschungsprojekt,
Februar 2017. Übersichtsarbeit Biomechanik der Hornhaut von Sabine Kling. Dr. Sabine Kling aus unserer Forschungsgruppe an der Universität Zürich hat eine Übersichtsarbeit
Kontakt aufnehmen
Während der Bürozeiten.
Mailen Sie uns.
Vereinbaren Sie einen Termin, und kommen Sie zu uns.
Danke, dass Sie eine Bewertung bei Google geschrieben haben.
Nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf, wir werden uns mit Ihnen in Verbindung setzen.
Zoom-Online-Sprechstunde für unsere internationalen Patienten.
Nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf, wir werden uns mit Ihnen in Verbindung setzen.
Nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf, wir werden uns mit Ihnen in Verbindung setzen.
Newsletter abonnieren & informiert bleiben
Sie haben sich erfolgreich in unsere Abonnentenliste eingetragen.
Newsletter abonnieren & informiert bleiben
Sie haben sich erfolgreich in unsere Abonnentenliste eingetragen.
Bitte bestätigen Sie Ihr Abonnement, indem Sie auf den Link in der E-Mail klicken, die wir Ihnen gerade geschickt haben.