Prof. Hafezi, medizinischer Direktor des ELZA-Instituts in Dietikon, Zürich, Schweiz, ist Mitautor einer kürzlich veröffentlichten Studie, die zeigt, dass bei übergewichtigen Erwachsenen das Risiko, an Grauem Star zu erkranken, geringer ist, wenn sie sich zuvor einer bariatrischen Operation unterzogen haben - mit anderen Worten, eine bariatrische Operation verringert die Bildung von Grauem Star.
Die Autoren der Studie führten eine bevölkerungsbasierte Kohortenstudie durch, die Daten aus nationalen Gesundheitsregistern nutzte und den erfassten Augengesundheitsstatus von 22 560 übergewichtigen Erwachsenen im Alter von 40 bis 79 Jahren untersuchte, die sich im Zeitraum von 2006 bis 2019 in schwedischen Krankenhäusern einer bariatrischen Operation unterzogen hatten, und verglichen diese Ergebnisse mit einer vergleichbaren Kontrollgruppe von 35 523 Personen, die sich dieser Operation nicht unterzogen hatten.
Dabei stellte sich heraus, dass eine deutliche Gewichtsreduzierung mit einem geringeren Risiko für die Entwicklung von Katarakten verbunden war. In der chirurgischen Gruppe entwickelten 1 151 Personen einen Grauen Star, während in der Kontrollgruppe 2 316 Personen einen Grauen Star entwickelten (ein um 29 % geringeres Risiko). Der Effekt war am stärksten ausgeprägt, wenn die bariatrische Operation durchgeführt wurde, bevor die Patienten das Alter von 60 Jahren erreichten, da bei den Studienpatienten im Alter von 60 bis 79 Jahren keine signifikanten Unterschiede in der Kataraktentwicklungsrate zwischen der chirurgischen und der Kontrollgruppe festgestellt wurden. Es wurden keine Unterschiede im Kataraktrisiko nach Geschlecht oder Dauer der Nachbeobachtung festgestellt.
Die Autoren der Studie stellten fest, dass es wahrscheinlich eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zwischen dem Ausmaß der Gewichtsabnahme und der Verringerung der Kataraktinzidenz gab: Patienten, die sich einer Magenbypass-Operation unterzogen, hatten ein um 32 % geringeres Risiko, an Katarakt zu erkranken, als Kontrollpersonen, aber das Risiko der Kataraktentwicklung war bei Patienten, die sich einer Sleeve-Gastrektomie unterzogen, ähnlich hoch wie bei Kontrollpersonen.
Die Autoren bemerkten: "Die Erhaltung der Sehkraft ist von entscheidender Bedeutung, und eine mögliche Verzögerung der Kataraktentwicklung nach einer bariatrischen Operation, wie sie in dieser Studie beobachtet wurde, kann eine wertvolle Information für Patienten mit Adipositas bei der Entscheidungsfindung über eine bariatrische Operation sein."
Referenz
Burkard T, Holmberg D, Thorell A, Hafezi F, Burden AM. The association between bariatric surgery and cataract: a propensity score-matched cohort study. Surgery for Obesity and Related Diseases. Online veröffentlicht November 2021:S1550728921005190.
Klicken Sie bitte hier oder auf das Bild unten, um das Manuskript aufzurufen.