Die Philosophie des ELZA-Instituts lautet, dass wir die moderne Augenheilkunde nicht nur anwenden, sondern auch weiterentwickeln. Genau dieser Gedanke leitet unsere gesamte Arbeit, einschliesslich einer kürzlich durchgeführten experimentellen Studie, die dem Cross-Linking (CXL) eine neue Dimension verleiht: CXL mit Riboflavin und Sonnenlicht. Die Ergebnisse wurden diese Woche publiziert in der Zeitschrift Journal of Cataract & Refractive Surgery.
ELZA’s Dr. Dr. Emilio A Torres-Netto, Hauptautor der Studie, erklärte: "Beim CXL wird normalerweise die Strukturschicht der Hornhaut, das Stroma, mit Riboflavin gesättigt und dann UV-Licht auf das Stroma gerichtet, um das Riboflavin zu aktivieren, was dann die Vernetzungsreaktion der Hornhaut auslöst. Aber warum nicht Sonnenlicht anstelle von UV-Licht? Das Sonnenlicht enthält auch ultraviolettes Licht, weshalb die Haut bei direkter Sonneneinstrahlung bräunt. Könnte Sonnenlicht auch eine mit Riboflavin getränkte Hornhaut vernetzen?"
Bei der Untersuchung von 52 Schweineaugen wurde festgestellt, dass mit Riboflavin getränkte Hornhäute, die dem Sonnenlicht ausgesetzt waren, eine höhere Steifigkeit aufwiesen. "CXL mit Riboflavin unter Verwendung von Sonnenlicht hat großes Potenzial. Wir fanden heraus, dass Hornhäute, die sowohl mit 0,1 % als auch mit 0,5 % Riboflavinkonzentration getränkt waren, nach Sonneneinstrahlung eine erhöhte Steifigkeit aufwiesen. Diese Ergebnisse deuten auf eine mögliche Rolle des Sonnenlichts bei Cross-Linking Verfahren hin", erklärte der Leiter der Forschungsgruppe und medizinische Direktor des ELZA-Instituts, Prof. Dr. Farhad Hafezi.
"Wir sind uns bewusst, dass unsere Studie nur einen einzigen Schritt auf einem langen Weg darstellt. Weitere Forschungen und klinische Studien sind notwendig, um diese ersten Ergebnisse zu validieren und die Sicherheit und Wirksamkeit dieser Technik in einem klinischen Umfeld zu gewährleisten.Nichtsdestotrotz glauben wir, dass diese Forschung möglicherweise zur Entwicklung von weniger invasiven Cross-Linking Techniken beitragen könnte. Die Verwendung von oralem Riboflavin und fraktionierter Sonnenlichtexposition könnte ein interessanter Weg sein, den es zu erforschen gilt", erklärte Dr. Dr. Torres-Netto.
Diese Untersuchung von CXL mit Riboflavin unter Verwendung von Sonnenlicht ist ein Beispiel für das Engagement des ELZA-Instituts, das ophthalmologische Wissen zu erweitern und innovative Behandlungsmethoden zu entwickeln. Wir sind stolz darauf, einen Beitrag zu dem sich entwickelnden Wissensbestand zu leisten und freuen uns auf unsere weitere Arbeit auf diesem Gebiet.