Der World Cornea Congress 2025 (WCC 2025) in Washington, DC, bot eine Plattform für die Präsentation neuer Erkenntnisse und Fortschritte bei der Keratokonusbehandlung. Als Vertreter des ELZA-Instituts hielt Dr. Emilio A. Torres-Netto eine Reihe von Vorträgen und elektronischen Postern, die sich auf neue Ansätze zur Hornhautvernetzung und Strukturmodifikation konzentrierten.

Während der Sitzung mit dem Titel "What's New in the Surgical Treatment of Keratoconus" am 21. März präsentierte Dr. Torres-Netto von 14:12 Uhr bis 14:22 Uhr "Novel Crosslinking Protocols for Keratoconus". Im Mittelpunkt seines Vortrags stand das ELZA-PACE-CXL-Protokoll, ein maßgeschneiderter Crosslinking-Ansatz, der die Keratokonusbehandlung verbessern soll, ohne dass Gewebe entfernt oder hinzugefügt werden muss.

Außerdem steuerte Dr. Torres-Netto zwei elektronische Poster zum WCC 2025 bei:

  • "Langfristige Nachbeobachtung des sub400 CXL-Protokolls für dünne Hornhäute: 5-Jahres-Follow-up-Daten". In diesem Poster werden die Sicherheits- und Wirksamkeitsergebnisse des ELZA-sub400-Protokolls über einen Zeitraum von fünf Jahren beschrieben, wobei der Schwerpunkt auf der Anwendung bei Patienten mit dünner Hornhaut liegt.

  • "Entschlüsselung der Biomechanik von Femto-CAIRS mittels hochauflösender OCT-Elastographie". In dieser Studie wurde die hochauflösende OCT-Elastographie zur Bewertung der biomechanischen Eigenschaften von Femto-CAIRS eingesetzt, was Einblicke in die therapeutische Wirkung ermöglicht.

Die Präsentationen und Poster fanden großen Anklang und weckten das Interesse der Teilnehmer, die sich über die Auswirkungen dieser Ansätze auf die Keratokonusbehandlung informieren wollten. Die Tagung des WCC 2025 bot eine wertvolle Gelegenheit, die laufenden Entwicklungen bei den Vernetzungsprotokollen und ihre möglichen klinischen Anwendungen zu diskutieren.

Über Dr. Emilio A. Torres-Netto

Dr. Emilio A. Torres-Netto, MD, PhD, FWCRSist Hornhaut-, Katarakt- und refraktiver Chirurg am ELZA-Institut in Zürich, Schweiz. Seine Ausbildung umfasst angesehene Institutionen in Brasilien, den Vereinigten Staaten, Frankreich und der Schweiz. Dr. Torres-Netto schloss sein Medizinstudium an der Bundesuniversität von São Paulo, Brasilien, ab und absolvierte Weiterbildungen an der Stanford University, der Fondation Ophtalmologique Adolphe de Rothschild in Paris und der Universität Zürich. Im Jahr 2021 promovierte er an der Universität Zürich mit den Schwerpunkten Keratokonus, Hornhautvernetzung und Biomechanik der Hornhaut.

Dr. Torres-Netto hat zahlreiche von Experten begutachtete Publikationen und Buchkapitel verfasst. Seine Forschungsbeiträge wurden mit mehreren Auszeichnungen gewürdigt, darunter der International Council of Ophthalmology Award im Jahr 2018 und die José Barraquer Medal im Jahr 2022. Im Jahr 2023 erhielt er den Waring Memorial Award von der International Society of Refractive Surgery. Er ist Gutachter für mehrere internationale Fachzeitschriften und hat redaktionelle Positionen inne, unter anderem als Associate Editor für das European Journal of Ophthalmology. Dr. Torres-Netto, der fließend Deutsch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch und Englisch spricht, treibt durch seine klinische Praxis und seine Forschungsbemühungen das Gebiet der Augenheilkunde weiter voran.