Auf der Jahrestagung der Brasilianischen Vereinigung der Katarakt- und refraktiven Chirurgen, BRASCRS 2025, die dieses Jahr in São Paulo stattfand, Dr. Emilio Torres-Netto, MD, PhD, FWCRSpräsentierte detaillierte Einblicke in ELZA-PACE Cross-Linking. Diese Technik bietet einen personalisierten Ansatz für die Behandlung von Keratokonus. Dr. Torres-Netto arbeitet am ELZA-Institut in der Schweiz und ist auf Hornhautchirurgie und Biomechanik spezialisiert.
Grenzen des herkömmlichen Cross-Linking
Die Hornhautvernetzung (CXL) hält das Fortschreiten des Keratokonus wirksam auf, indem sie die Hornhaut stärkt. Herkömmliche Epi-Off-Protokolle erfordern jedoch häufig zusätzliche Verfahren zur Verbesserung der Hornhautform und des Sehvermögens. Eine visuelle Rehabilitation ist mit CXL allein nur selten möglich.
Die ELZA-PACE Methode
ELZA-PACE verwendet die phototherapeutische Excimer-Laser-Keratektomie (PTK) mit maßgeschneiderter Epithelentfernung. Eine Karte der Epitheldicke leitet die selektive Entfernung des Epithels über der Zapfenspitze. Dadurch entsteht ein kleines "Fenster", das ein besseres Eindringen von Riboflavin ermöglicht.
Der größte Teil des Hornhautepithels bleibt intakt, was die Unannehmlichkeiten verringert und die Barrierefunktion bewahrt. Dieser gezielte Ansatz optimiert die UVA-Bestrahlung an den steilsten Stellen der Hornhaut.
Klinische Ergebnisse von ELZA-PACE
Dr. Torres-Netto teilte Daten mit, die eine signifikante Regularisierung der Hornhaut zeigen. Im Durchschnitt erreicht die Technik eine Abflachung von 4 bis 6 Dioptrien. In einigen Fällen wurden Verbesserungen von mehr als 14 Dioptrien festgestellt. Diese Veränderungen verbessern häufig die Sehqualität.
ELZA-PACE zielt darauf ab, die Krankheit zu stabilisieren und die Hornhautform in einem einzigen Eingriff zu verbessern.
Technologische Anforderungen
Präzisionsbildgebung und Lasertechnologie ermöglichen die personalisierte Epithelentfernung. Diese Technologie stellt sicher, dass die Vernetzungsenergie genau auf die Spitze des Zapfens trifft. ELZA-PACE unterscheidet sich von herkömmlichen Methoden der vollständigen Epi-Entfernung durch die Schonung des Hornhautgewebes.
Verwandte Innovationen bei BRASCRS
Zusammen mit ELZA-PACE diskutierte Dr. Torres-Netto ECO-CAIRS (Extrakorporale korneale allogene intrastromale Ringsegmente). Diese biologisch kompatiblen Implantate werden bei der Keratokonus-Rehabilitation mit maßgeschneiderten Vernetzungen kombiniert. Dies spiegelt die umfassende Behandlungsphilosophie des ELZA-Instituts wider.
Zukünftige Richtungen
Die vorläufigen Ergebnisse sind zwar vielversprechend, doch sind größere prospektive Studien erforderlich. Eine längere Nachbeobachtung wird die Haltbarkeit und die Auswahl der Patienten für die ELZA-PACE-Vernetzung klären. Laufende Forschungsarbeiten sind für die Verfeinerung dieses Ansatzes weiterhin unerlässlich.
Berichterstattung in der Presse
Die brasilianische Medienorganisation für Augenheilkunde, Ofthalmoflix, interviewte Dr. Torres vor Ort, um mehr über ELZA-PACE zu erfahren.