Letzte Woche hielt der beratende okuloplastische Chirurg von ELZA, Dion Paridaens MD, PhD, der auch Leiter des okuloplastischen und orbitalen Dienstes des Rotterdamer Augenkrankenhauses und des medizinischen Zentrums der Erasmus-Universität ist, einen Vortrag für die NVE-Akademie (Niederländische Vereinigung für Endokrinologie) über die Basedowsche Orbitopathie.

Im Saal sassen Endokrinologen, Internisten, Strahlentherapeuten, Schilddrüsenchirurgen und Gynäkologen, die ein Update zu dieser endokrinen Anomalie erhielten, die häufig zu okulären Komplikationen führt. Neben Informationen über Diagnostik, Pathogenese und Klassifizierung wurden die Anwesenden über neue Entwicklungen im therapeutischen Bereich informiert, einschließlich der neuesten chirurgischen und medikamentösen Behandlungsmöglichkeiten für diese Erkrankung..

 

Verständnis der Orbitopathie des Basedow'schen Formenkreises

Was ist die Basedowsche Orbitopathie (BO)?

Die Basedowsche Orbitopathie (BO), auch bekannt als Basedowsche Augenkrankheit (GED) oder Thyroid Eye Disease (TED), ist eine Autoimmunerkrankung, die durch Entzündungen und Schwellungen des Augengewebes gekennzeichnet ist. Diese Krankheit steht häufig im Zusammenhang mit Schilddrüsenproblemen, vor allem mit einer Schilddrüsenüberfunktion aufgrund der Basedow-Krankheit. Sie kann jedoch gelegentlich auch bei Personen mit einer Schilddrüsenunterfunktion oder einer normalen Schilddrüsenfunktion auftreten. Etwa 25 % der Menschen mit Morbus Basedow können in verschiedenen Stadien ihrer Schilddrüsenerkrankung BO entwickeln.

Hauptmerkmale der Orbitopathie des Morbus Basedow:

  • Entzündung, die zu einem hervortretenden oder starrenden Auge führt
  • Rötung und Schwellung der Augen und Augenlider
  • Doppeltsehen aufgrund einer Fehlstellung der Augen
  • In schweren Fällen kann es zur Erblindung kommen
  • Zusammenhang mit einer Autoimmunreaktion:
  • Der Angriff des Immunsystems auf das körpereigene Gewebe verursacht die Entzündung und Narbenbildung bei GO, so dass es sich um eine Autoimmunerkrankung handelt.

Symptome der Basedowschen Orbitopathie

Häufige Symptome:
  • Hervortreten der Augen Doppeltes oder verschwommenes Sehen
  • Doppeltes oder verschwommenes Sehen
  • Schwierigkeiten bei der Augenbewegung
  • Trockene oder tränende Augen
  • Lichtempfindlichkeit
  • Schmerzen hinter dem Auge
  • Rötung und Schwellung der Augen und Augenlider

Dringende Symptome, die sofortige Aufmerksamkeit erfordern:

  • Anhaltend verschwommenes Sehen
  • Auffällige Veränderung der Farbwahrnehmung
  • Rasche Verschlimmerung der Symptome

Behandlungsmöglichkeiten für die Basedowsche Orbitopathie

Frühzeitiges Eingreifen:
  • Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend für den Umgang mit GO. Die Erkrankung schreitet in der Regel 6-12 Monate lang fort, bevor sie sich stabilisiert.
Mildes Fallmanagement:
  • Künstliche Tränenflüssigkeit für trockene Augen
  • Selen-Ergänzungen
Schwere Fälle:
  • Steroide und/oder orbitale Strahlentherapie
  • Chirurgie bei dauerhaftem Doppeltsehen oder Veränderungen des Augenaussehens

Chirurgische Optionen:

  • Dekompressionsoperation für mehr Augenraum
  • Augenmuskelchirurgie bei schwerem Doppeltsehen
  • Augenlidchirurgie zur Verbesserung von Aussehen und Funktion

Zusätzliche Empfehlungen:

  • Prismenbrille bei Doppeltsehen
  • Hochdosierte Steroide oder Bestrahlung
  • Selbsthilfegruppen und Beratung

Selbstfürsorge-Massnahmen:

  • Rauchen aufgeben, um die Wirksamkeit der Behandlung zu verbessern
  • Regelmässige Überwachung des Schilddrüsenhormonspiegels
  • Befolgung der verschriebenen Medikamente
Auswirkungen der Basedowschen Orbitopathie auf die Lebensqualität

Die Basedowsche Orbitopathie kann das psychische und soziale Wohlbefinden erheblich beeinträchtigen. Schwankende Schilddrüsenwerte können Stimmungsschwankungen, Angstzustände und Reizbarkeit verursachen. Veränderungen im Erscheinungsbild der Augen können zu Problemen mit dem Selbstvertrauen führen. Diese Symptome bessern sich jedoch häufig mit einer angemessenen Behandlung, einschließlich einer Operation. Es ist wichtig, dass Sie sich bei der Bewältigung dieser Herausforderungen von medizinischem Fachpersonal unterstützen und beraten lassen.

Dion Paridaens Porträtfoto