
Innovationen in der biomechanischen Behandlung des fortgeschrittenen Keratokonus bei EgSCRS
Auf der EgSCRS wurde das ELZA-Pyramiden-Konzept für Keratokonus im Detail vorgestellt: ELZA-sub400, PACE, ECO-CAIRS und KI-gestützte Diagnostik.
Auf der EgSCRS wurde das ELZA-Pyramiden-Konzept für Keratokonus im Detail vorgestellt: ELZA-sub400, PACE, ECO-CAIRS und KI-gestützte Diagnostik.
ELZA-PACE kombiniert Epi-on-Vernetzung mit maßgeschneiderter PTK bei Keratokonus ohne Entfernung von Stromagewebe - wie in Ocular Surgery News berichtet
In einem kürzlich erschienenen Beitrag gab Ocular Surgery News (OSN) einen ausführlichen Überblick über die neuesten Fortschritte bei der Epi-on-Vernetzung, die von Prof. Farhad Hafezi vom ELZA-Institut auf der Wintertagung der ESCRS in Frankfurt vorgestellt wurden.
Epi-On Cross-Linking jetzt im Büro! Die Innovation von ELZA macht sperrige Geräte überflüssig und bietet eine rationalisierte Keratokonusbehandlung, erklärt Farhad Hafezi gegenüber Ocular Surgery News.
Ein wesentlicher Teil des Symposiums war der Vorstellung von Kooperationsinitiativen zwischen der Schweiz und Usbekistan gewidmet, insbesondere im Gesundheitswesen. Ein Beispiel dafür war eine Keratokonus-Screening-Initiative unter der Leitung von Nikki Hafezi, der Geschäftsführerin von ELZA und Absolventin der ETH Zürich und der Universität Bern. Im Rahmen dieses Projekts, das in Zusammenarbeit mit lokalen Nichtregierungsorganisationen durchgeführt wurde, wurden bei 117 Familien Sehtests durchgeführt, bei denen drei Kinder mit Keratokonus identifiziert wurden. Diese Kinder erhielten weitere medizinische Beratung und Anleitung für den Umgang mit der Krankheit.
Prof. Farhad Hafezi vom ELZA-Institut gab in einem Interview mit EyeTube ein aufschlussreiches Update über den Zweiten Globalen Konsens zum Keratokonus.
Prof. Hafezi stellt Femto-CAIRS und High Fluence Cross-Linking vor und hebt dessen Vorteile für die Keratokonus-Behandlung und die Verbesserung der Sehergebnisse hervor
Dr. Dr. Torres-Netto erläuterte OSN, wie ELZA-STARK Astigmatismus bei Patienten mit einer radialen Keratotomie (RK) in der Vorgeschichte behandelt.
Professor Farhad Hafezi vom ELZA-Institut hat eine Präsentation vorbereitet, die einen umfassenden Überblick darüber gibt, wie die Sauerstoffkonzentration im Mittelpunkt all dieser Entscheidungen steht. CXL und Sauerstoff stehen im Mittelpunkt aller Überlegungen zur UV-Riboflavin-Vernetzungsreaktion
Am ELZA Institute in Zürich, Schweiz, haben wir das sub400-Protokoll zur Behandlung extrem dünner Hornhäute entwickelt.
Newsletter abonnieren & informiert bleiben
Sie haben sich erfolgreich in unsere Abonnentenliste eingetragen.
Newsletter abonnieren & informiert bleiben
Sie haben sich erfolgreich in unsere Abonnentenliste eingetragen.
Bitte bestätigen Sie Ihr Abonnement, indem Sie auf den Link in der E-Mail klicken, die wir Ihnen gerade geschickt haben.