Leistung auf dem Podium: Dion Paridaens hält drei ESASO-Okuloplastik-Vorträge in Lugano
Im zweiten Jahr in Folge hielt Dr. Dr. Dion Paridaens eine Reihe von Vorträgen am ESASO-Kurs 2019 über orbitale, lakrale und okuloplastische Chirurgie in Lugano, Schweiz (21.-25. Januar 2019). Die ESASO ist die European School for Advanced Studies in Ophthalmology.
Seine drei interaktiven Vorträge befassten sich mit den Themen orbitale Infektion, orbitale nichtinfektiöse Entzündung und Augenhöhlenchirurgie. Darüber hinaus war Prof. Paridaens Dozent des Dissektionskurses, wo er einer grossen Gruppe sehr motivierter junger Kollegen auf diesem Gebiet ein externes Dacryocystorhinostomie-Verfahren (DCR), eine Unterlid-Entropium-Operation, eine Oberlid-Entropium-Operation und eine Kanthioplastie für die untere Blepharoplastik vorführte.
Die wissenschaftlichen Koordinatoren Dr. Ramon Medel und Luz Vasquez (Barcelona) kommentierten, dass dieser Kurs unter allen ESASO-Kursen der letzten Jahre am besten bewertet wurde. Der diesjährige Kurs zog Teilnehmer aus 17 Ländern an.
Farhad Hafezi fliegt nach Sao Paulo zu einem Vortrag bei SIMAP
Anstatt den Valentinstag (14. Februar) mit seiner Frau zu verbringen, verbrachte Prof. Hafezi stattdessen tapfer diesen Tag (und den Tag danach) als eingeladener internationaler Gastdozent beim 42. SIMASP-Treffen in Sao Paolo, Brasilien. Die Vorträge, die er vor dem versammelten Publikum brasilianischer Augenärzte hielt, waren
- Diagnose, Behandlung und Management von Patienten mit geringer Kooperationsbereitschaft bei minderjährigen Patienten mit Keratokonus
- Facharztausbildung in der Augenheilkunde in Deutschland und der Schweiz
- Entzündung und ihre Behandlung in der refraktiven Chirurgie
- Lehren aus den letzten 10 Jahren. Wie werden wir in 5 Jahren crosslinken?
Emilio Torres-Netto gewinnt einen Preis für Best Case Presentation beim 23. ESCRS-Wintertreffen in Athen, Griechenland
Während Prof. Hafezi an der SIMASP in Brasilien war, war Emilio Torres-Netto in Griechenland und nahm am 23. ESCRS-Wintertreffen teil, das im Megaron-Zentrum in Athen stattfand. Dort hielt Emilio Torres-Netto einen Fallvortrag zum Thema "Spätes Fortschreiten des Keratokonus nach Therapie mit dem Östrogenrezeptor", der als "Best Case Presentation" ausgezeichnet wurde. Emilio präsentierte auch "Individualisiertes Crosslinking bei ultradünnen Hornhäuten: Behandlungsergebnisse nach einem Jahr" in der Free Paper Session und war Autor von drei e-Poster-Präsentationen:
- Biomechanische Auswirkungen der Bowman-Schicht in gesunden menschlichen Hornhäuten (ex vivo) (E. Torres-Netto, S. Kling, B. Spiru, W. Sekundo, F. Hafezi)
- PACK-CXL-Multicenterstudie: vorläufige Ergebnisse (E. Torres-Netto, R. Shetty, H. Nagaraja, B. Knyazer, S. Chen, S. Kling, F. Hafezi)
- Biomechanische Stabilität der menschlichen Hornhaut, geprüft durch zweidimensionale Extensiometrie ex vivo in anderen Augen: PRK vs. SMILE (B. Spiru, S. Kling, E. Torres, A. Lazaridis, F. Hafezi, W. Sekundo)
Ocular Surgery News berichtete über die Präsentation bezüglich individualisiertes Crosslinking ultradünner Hornhäute und interviewte Emilio darüber für ihre Sitzungsberichterstattung.