Der 21. Internationales SCHWIND-Anwendertreffen fand statt in Bangkok, Thailand, vom 30. Oktober bis zum 1. November 2025, unter Das Peninsula Bangkok. Über 200 Chirurgen aus 55 Ländern kamen zusammen, um Erfahrungen auszutauschen, neue Daten zu diskutieren und die neuesten SCHWIND Lasertechnologien kennenzulernen.
Der ELZA Institut wurde vertreten durch CEO Nikki Hafezi, Chefarzt Prof. Farhad Hafezi,und Hornhaut-, Katarakt- und refraktiver Chirurg Dr. Emilio A. Torres-Netto, Die beiden letzteren trugen zum wissenschaftlichen Programm bei, indem sie Ergebnisse und Perspektiven der Arbeit von ELZA in der Hornhaut- und refraktiven Chirurgie vorstellten.
Ein Grossteil der Tagung konzentrierte sich auf den Femtosekundenlaser, insbesondere auf die SmartSight-Anwendungen zur Linsenextraktion und Flap-Erzeugung.
Mehrere Chirurgen stellten klinische Ergebnisse und Fallserien vor, die gute visuelle und biomechanische Ergebnisse zeigten.
In praktischen Übungen im Nasslabor übten die Teilnehmer das ATOS-Verfahren an Hornhäuten von Schweinen und konnten so direkte Erfahrungen mit der Präzision und dem Arbeitsablauf des Systems sammeln.
Diagnostische Bildgebung und individualisierte Behandlungen waren ebenfalls wichtige Themen. Das Spektraldomänen-OCT MS-39 zog die Aufmerksamkeit auf sich, weil es in der Lage ist, Epithel- und Stromaschichten zu trennen - wichtig für massgeschneiderte transepitheliale Ablationen, Keratokonus-Screening und postoperative Beurteilung.
Vorträge zu personalisierten Behandlungen mit dem SCHWIND AMARIS Laser beleuchteten wellenfrontgeführte Ablationsstrategien für TransPRK, therapeutische Oberflächenablation und Presbyopiekorrektur.
Die Atmosphäre während des Treffens war offen und kooperativ und spiegelte das starke Gemeinschaftsgefühl innerhalb der SCHWIND-Anwenderfamilie wider. SCHWIND-CEO Domenic von Planta unterstrich den Fokus des Unternehmens auf Innovationen, die auf einem engen Dialog mit Klinikern weltweit basieren.
Für das ELZA Institut war das SCHWIND-Anwendertreffen 2025 eine Gelegenheit, seine Erfahrungen in der modernen refraktiven und therapeutischen Laserchirurgie weiterzugeben und sich in den laufenden Austausch über die Zukunft des Fachgebiets einzubringen.