Während der Jahrestagung 2023 der Croatian Organisation of Cataract and Refractive Surgery (CROCS) die am 12. und 13. Oktober in Zadar, Kroatien, stattfand, hielt Prof. Farhad Hafezider medizinische Direktor des ELZA-Instituts, einen Vortrag zum Thema "Corneal Cross-Linking in 2023". Er moderierte auch eine Sitzung mit dem Titel Trends in Corneal Treatments and Refractive Surgery" (Trends bei Hornhautbehandlungen und refraktiver Chirurgie), die Diskussionen über aktuelle Trends und Fortschritte in diesem Bereich anregte, und führte den Delegierten der Tagung eine Live-Demonstration von CXL vor.
Auf demselben Treffen führten Prof. Hafezi und Nikki Hafezi, die Geschäftsführerin von ELZA, eine Keratokonus-Screening-Veranstaltung für kroatische Kinder mit Down-Syndrom durch. Ziel des Screenings war es, frühe Anzeichen von Keratokonus zu erkennen, damit rechtzeitig eingegriffen werden kann, um das Fortschreiten dieser sehbehindernden Augenkrankheit zu mindern
Das Protokoll für das Screening umfasste den Einsatz der Pentacam für genaue Augenmessungen, die Verpflichtung von Freiwilligen zur Durchführung dieser Messungen und die Koordination mit der Down-Syndrom-Vereinigung. Darüber hinaus wurden Vereinbarungen mit örtlichen Kliniken für die Behandlung der festgestellten Keratokonusfälle getroffen.
Nikki Hafezi betonte auf der Veranstaltung die Bedeutung der frühzeitigen Augenuntersuchung und spezieller Diagnoseverfahren. Zu den besprochenen Diagnoseverfahren gehörte die Anwendung von PINCO (Process to Increase Compliance - siehe unten) und dessen Nutzen bei der Keratokonus-Erkennung. PINCO ermöglicht eine detaillierte Analyse der Hornhautstrukturen und hilft so bei der Früherkennung von Keratokonus.
Die Initiative unterstreicht die Notwendigkeit einer frühzeitigen Diagnose und spezieller Diagnoseinstrumente wie PINCO bei der Behandlung von Augenkrankheiten, insbesondere bei Bevölkerungsgruppen wie Kindern mit Down-Syndrom, die ein höheres Risiko für Keratokonus haben.
Diese Aktivitäten von ELZA, sowohl bei der CROCS 2023 als auch bei der Keratokonus-Screening-Initiative, spiegeln die konzertierten Bemühungen wider, die Herausforderungen im Bereich der Augengesundheit durch den Austausch von Wissen, die Einbeziehung der Gemeinschaft und den Einsatz fortschrittlicher Diagnosetechnologien anzugehen.
Was ist PINCO?
Das PINCO-System ist so strukturiert, dass es durch die folgenden Schritte eine personalisierte Augenpflege für Kinder bietet:
- Die Betreuer füllen vor der Konsultation einen Fragebogen aus.
- Die Betreuer füllen vor der Konsultation einen Fragebogen aus.
- Faktoren, die ein unerwünschtes Verhalten auslösen können.
- Methoden zur positiven Verstärkung des gewünschten Verhaltens.
- Die Betreuer füllen vor der Konsultation einen Fragebogen aus.
- Die Nutzung dieser Informationen ermöglicht:
- Anpassung der klinischen Umgebung an die spezifischen Bedürfnisse des Kindes.
- Auswahl des effektivsten Kommunikationsmediums, sei es mündlich, schriftlich oder visuell (z. B. PECS - das Picture Exchange Communications System).
- Das Ergebnis:
- Das Kind wird während des gesamten Prozesses auf dem Laufenden gehalten, wodurch die Wahrscheinlichkeit unerwarteter Ereignisse oder Unannehmlichkeiten verringert wird.