Studium und Diplome
Emilio A. Torres-Netto MD PhD wurde in renommierten Zentren* in den Vereinigten Staaten von Amerika, Brasilien, Frankreich und der Schweiz ausgebildet. Derzeit beschäftigt er sich mit der Entwicklung neuer und innovativer therapeutischer Ansätze für Keratokonus, Cross-Linking und refraktive Operationen am ELZA-Institut und der Universität Zürich, Schweiz.
*Stanford University, Stanford, Kalifornien, USA; Bundesuniversität von Sao Paulo, Brasilien; Medizinische Fakultät Santa Casa Sao Paulo, Brasilien; Fondation Ophtalmologique Adolphe de Rothschild, Paris, Frankreich; Universitätsspital Zürich, Schweiz; Universität Zürich, Schweiz; Universität Genf, Schweiz; und ELZA Institut, Schweiz.
Klinische Tätigkeit
Seine Ausbildung in der Augenheilkunde schloss er 2013 ab. Anschließend absolvierte er ein Beobachterstipendium für refraktive Chirurgie an der Fondation Ophtalmologique Adolphe de Rothschild in Paris, Frankreich. Seit 2016 studiert und arbeitet er in Zürich, Schweiz, und schloss 2021 seine Promotion zum Thema "Keratokonus, Cross-linking und modulierende Faktoren der Biomechanik der Hornhaut" ab.
Wissenschaftliche Aktivitäten
Dr. Dr. Torres hat 9 Buchkapitel, 38 von Fachleuten begutachtete Zeitschriftenpublikationen und 39 Veröffentlichungen in Fach- und Medienmagazinen veröffentlicht. Er hat zahlreiche Interviews auf Konferenzen und im Fernsehen gegeben und auf mehr als 200 nationalen und internationalen Kongressen Vorträge gehalten. Er ist Gutachter für mehrere internationale Fachzeitschriften, Mitglied des Editorial Board des Journal of Refractive Surgery Case Reports und der Oftalmologia em Foco und wurde zum internationalen Mitglied der International Society of Refractive Surgery ernannt, die der American Academy of Ophthalmology angehört.
Auszeichnungen
Dr. Dr. Torres hat 15 Preise und Auszeichnungen von den grössten Gesellschaften für Ophthalmologie erhalten. Im Jahr 2018 wurde er einstimmig zum ersten Weltpreisträger des International Council of Ophthalmology Award für seine Arbeit auf dem Gebiet der Biomechanik der Hornhaut, des Keratokonus und des Cross-Linking gewählt. Im Jahr 2022 wurde ihm von der BRASCRS (Brazilian Society for Cataract and Refractive Surgery) die Jose Barraquer Medal in Anerkennung seines Beitrags auf dem Gebiet der Hornhaut und der refraktiven Chirurgie verliehen.