Prof. Dr. Dr. Farhad Hafezi

Farhad Hafezi (geboren 1967) ist in Fribourg im Üechtland aufgewachsen und hat in Fribourg und Bern Medizin studiert.

Klinische Tätigkeit

Klinisch beschäftigt sich Prof. Hafezi vor allem mit der Hornhaut und dem Management von Komplikationen in der refraktiven Laserchirurgie. Er trug darüberhinaus entscheidend dazu bei, das Cross-Linking der Hornhaut bei Keratokonus (CXL) klinisch und international zu etablieren.

2010 erhielt Prof. Hafezi den Ruf an die Universität Genf, wo er bis 2014 als Chefarzt und Ordinarius die Augenklinik leitete. Seit 2012 hält Farhad Hafezi zudem eine Adjunct Professur in Los Angeles an der Keck School of Medicine der University of Southern California (USC) .

Seit 2015 leitet Hafezi das ELZA Institute in Dietikon sowie an der Universität Zürich seine eigene Forschungsgruppe für Zellbiologie des Auges.

Studium und Forschung

Von 1993 bis 1994 absolvierte er einen zweijährigen Kurs in experimenteller Medizin und Biologie an der ETH und Universität Zürich (heute Master of Science in Biologie), gefolgt von 3 Jahren Forschung im Labor für Zellbiologie der Netzhaut an der Augenklinik der Universität Zürich, Schweiz. Der Schwerpunkt seiner Forschung waren molekulare Mechanismen der Netzhautdegeneration. Er identifizierte das erste Gen, welches lichtinduzierten Netzhautschaden vollständig verhinderte (Hafezi et al., Nature Medicine, 1997).

Seit 2002 ist er aktiv an der Hornhautforschung beteiligt und war massgeblich an der klinischen Entwicklung von CXL zur Behandlung von Keratokonus beteiligt. Seine Arbeit hat dazu beigetragen, die Anwendung von CXL auf Kinder und andere ektaktische Hornhauterkrankungen wie Post-LASIK-Ektasie und Terrien-Marginale Degeneration sowie auf die Behandlung von Hornhautinfektionen und -geschwüren auszuweiten.

Veröffentlichungen, Internationale Aktivitäten

Sie finden seine Forschungsprofile hier: Google ScholarForschungstor, und www.vision.research.eu.

Er ist Mitherausgeber des Journal of Refractive Surgery (1) und im Editorial Board von Translationale Forschung und Technologie für das SehenEye and Vision, International Journal of Keratoconus and Ectatic Corneal Disease und des Iranian Journal of Ophthalmology.

Er ist regelmässig Kursleiter und Moderator bei der ESCRS (Europäische Gesellschaft für Katarakt- und Refraktive Chirurgie) und bei der AAO (Amerikanische Akademie für Augenheilkunde).

Auszeichnungen, The PowerList

Prof. Hafezi hat bisher 23 nationale und internationale Auszeichnungen erhalten. Diese wurden sowohl für seine klinische und wissenschaftliche Arbeit als auch für seine Beiträge zur Technologieentwicklung in Form von Innovationspreisen verliehen.

Unter den Auszeichnungen befinden sich der ARVO Foundation/Carl Camras Translational Research Award (USA), sowie die höchsten Ehrungen im Bereich Augenheilkunde der Schweiz und Belgiens.

Im Jahr 2014 wählten die Leser der internationalen Fachzeitschrift "The Ophthalmologist" Prof. Hafezi unter die 100 einflussreichsten Persönlichkeiten der Augenheilkunde weltweit. Lesen Sie hier mehr. In den Jahren 2016, 2018, 2020 und 2023 wurde Prof. Hafezi außerdem in die alle zwei Jahre erscheinende Power List gewählt.

Im Jahr 2019 wurde Prof. Hafezi in Anerkennung seiner klinischen und wissenschaftlichen Beiträge im Laufe der Jahre zum FARVO - Fellow der Association for Research in Vision and Ophthalmology - ernannt. Eine seltene und geschätzte Auszeichnung.

Aktuelle Positionen

Universität Genf, Schweiz: Professor an der Medizinischen Fakultät

Universität Zürich, Schweiz: Forschungsgruppenleiter

University of Southern California (USC) Los Angeles, USA: Adjunct Clinical Professor of Ophthalmology

NYU Grossman School of Medicine: Forschungsprofessor

Medizinische Universität Wenzhou, Wenzhou, China: Gastprofessor

ELZA Institute AG, Dietikon, Schweiz: Medizinischer Direktor

Prof. Hafezi spricht fließend Deutsch, Englisch, Französisch, Polnisch und Persisch.

Er ist verheiratet und hat drei Kinder.

Die 118. Jahrestagung der Schweizerischen Ophthalmologischen Gesellschaft (SOG 2025) findet vom 27. bis 29. August 2025 im Kongresszentrum Basel statt, und die Chirurgen und Forscher von ELZA waren dabei.
Vom 12. bis 15. September 2025 wird das ELZA-Team an der ESCRS-Jahrestagung in Kopenhagen teilnehmen. Mehr erfahren...
.
.