Augenlid-Chirurgie

Die Qualität einer Behandlung hängt von der Erfahrung des Chirurgen ab. Der Augenlidchirurg von ELZA ist Dr. Dr. Dion Paridaens. Er verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung und hat mehr als 20.000 Augenlidoperationen durchgeführt.

Experten für Augenlidchirurgie

Verbessern Sie Ihre Augenlider mit erfahrenen Ärzten, die die neueste Technologie anwenden

Weltpolitische Führer

ELZA-Ärzte sind weltweit führend in der Augenlidchirurgie

Erleben Sie

Über 20.000 durchgeführte Augenlidbehandlungen

Infrastruktur

Das ELZA-Institut verfügt über die neueste Technologie, die wir sogar mitentwickeln

Die Erfahrung von ELZA in der kosmetischen und rekonstruktiven Augenlidchirurgie

Die Qualität einer Behandlung hängt von der Erfahrung des Chirurgen ab. Der Augenlidchirurg von ELZA ist Dr. Dr. Dion Paridaens. Er verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung und hat mehr als 20.000 Lidoperationen durchgeführt. Dr. Paridaens ist Mitbegründer des Schilddrüsenzentrums Rotterdam und seit 2021 designierter Präsident der ESOPRS (European Society of Ophthalmic Plastic and Reconstructive Surgery).

Dr. Paridaens ist medizinischer Direktor am Rotterdam Eye Hospital, Niederlande, und operiert seit 2003 komplexe Fälle in der Schweiz. Seit 2001 ist er Leiter des okuloplastischen Fellowship und des Residency-Programms (27 Assistenzärzte) und hat bereits mehrere Generationen junger Chirurgen in dieser Subspezialität ausgebildet. Darüber hinaus ist Dr. Paridaens Leiter des Orbitadienstes am Erasmus Medical Center, Rotterdam, und beratender Augenchirurg im Focuskliniek Oogziekenhuis Rotterdam.

Im Laufe seiner Karriere hat Paridaens mehr als 160 wissenschaftliche Publikationen über Augenlid-, Tränen- und Orbitalchirurgie veröffentlicht.

Die Schwerpunkte der klinischen Tätigkeit von Dr. Paridaens liegen bei der kosmetischen und rekonstruktiven Lidchirurgie, der Tränenwegchirurgie, und der Chirurgie der knöchernen Augenhöhle (Orbita).

Verdunkelte Augenlider (Dermatochalasis)

Ein Überschuss an Haut des Oberlides wird bei Erwachsenen Schlupflider oder Dermatochalase genannt. Diese Veränderung entsteht, da im Zuge der natürlichen Alterung die Haut an Elastizität verliert. In seltenen Fällen können Schlupflider bereits bei Kindern vorkommen, dies wird dann “Blepharochalasis” genannt. Sie wird bei Beschwerden genauso behandelt wie Schlupflider bei Erwachsenen.

Dr. Paridaens verfügt auch über umfangreiche Erfahrung in der Behandlung asiatischer Augenlider, die sich in ihrer Anatomie von europäischen Augenlidern unterscheiden.
Lesen Sie mehr...

Vorher
Nachher

Hängende Augenbraue (Augenbrauen Ptosis)

Bei der Brauenptosis sinkt die Augenbraue mit den Jahren immer mehr ab. Dies ist leicht zu erkennen, wenn man die Patienten bittet, alte Portraitfotos in die Sprechstunde mitzubringen: bei einer normalen Brauenposition ist unter der Augenbraue der Rand der knöchernen Augenhöhle zu spüren. Bei der Brauenptosis liegt die Augenbraue häufig 1 bis 2 cm tiefer.

Häufig wird die Brauenptosis mit einen Schlupflid verwechselt. In der Tat ist auf dem Foto unten bei diesem älteren Patienten ein vermeintliches Schlupflid zu erkennen. Es handelt sich jedoch nicht um ein echtes Schlupflid: Vielmehr sind die Augenbrauen aussen viel zu weit nach unten gerutscht und drücken daher die Haut des Oberlides ebenfalls nach unten. Würde man bei einem solchen Patienten den vermeintlichen Überschuss der Oberlider, also das Schlupflid entfernen, so würde man einen falschen Zustand “zementieren”. Viel mehr muss man die Augenbrauen wieder in ihre natürliche Position bringen. Erst dann kann man entscheiden, ob wirklich noch ein Schlupflid vorliegt.
Lesen Sie mehr...

Vorher
Nachher

Entropium Augenlidchirurgie

Beim Entropium um handelt es sich um ein nach innen gedrehtes Augenlid. Die Unterlider sind viel häufiger betroffen als die Oberlider. Hauptursache für ein Entropium ist eine fortschreitende altersbedingte Erschlaffung des Bindegewebes der Augenlider.

Ein Entropium kann nicht spontan abheilen und wird sich mit der Zeit verschlechtern. Das Auge ist gereizt, da die Wimpern des Lides in ständigem Kontakt mit der Hornhaut sind. Typische Symptome sind Schmerzen, Rötung der Augen, Tränenfluss und Lichtscheu. Bleibt ein solches Entropium über längere Zeit unbehandelt, so können dadurch schwere Infektionen in der Hornhaut und Vernarbungen auftreten.

Ein Entropium kann durch horizontales und vertikales Spannen des Unterlides korrigiert werden.
 Die horizontale Erschlaffung wird korrigiert, indem das Unterlid am äusseren Rand gespannt wird.
Lesen Sie mehr...

Vorher
Nachher

Ektropium Augenlid-Chirurgie

Ein Ektropium um ist ein nach außen gekehrtes Augenlid: die Innenseite der Augenlider ist dann ständig der Luft ausgesetzt und trocknet aus.

Am häufigsten tritt ein Ektropium am Unterlid auf. An den Oberlidern kommt es (selten) ebenfalls vor und wird dann auch als “Floppy Eyelid” bezeichnet. Zu den häufigsten Ursachen des Ektropiums gehärt die altersbedingte Erschlaffung des Bindegewebes, wenn das Gewebe der Lider vorwiegend in der Horizontalen lockerer wird. In seltenen Fällen kann ein Ektropium auch durch Hauterkrankungen, Infektionen oder eine Vernarbung der Haut des Unterlides entstehen. 
In Folge ist das Auge permanent gereizt, weil die Lider nicht mehr richtig schliessen und die Oberfläche des Auges dadurch austrocknet. Häufig kommt es auch zu einem tränenden Auge. Dies entsteht dadurch, dass die Tränen infolge der Fehlstellung des Unterlides nicht korrekt abfliessen können.

Bei einem lange bestehenden Ektropium werden Infektionen der Hornhaut begünstigt, die zu schwerwiegenden Veränderungen führen können, im Extremfall zu einem Hornhautgeschwür.

durch horizontales und vertikales Spannen des Unterlides korrigiert werden. Die Operation dauert ungefähr 45 Minuten, wird meist in lokaler Betäubung durchgeführt und die Erfolgsquote liegt bei 70- 80%.
Lesen Sie mehr...

Vorher
Nachher

Erworbene Ptosis (hängendes Augenlid)

Der Begriff „Ptosis” ist die medizinische Umschreibung für ein herabhängendes Oberlid. Normalerweise wird das Oberlid durch den sogenannten Levatormuskel geöffnet. Der Muskel verläuft vom Oberrand der Augenhöhle in das Oberlid. Dabei fächert er sich auf und geht in die Bindegewebsplatte ein, die dem Oberlid seine Festigkeit gibt.

Die erworbene Ptosis tritt meist beidseitig bei Erwachsenen auf und kann verschiedene Ursachen haben. Der Ansatzpunkt des Levatormuskels am Oberlid rutscht mit der Zeit nach oben: der Muskel funktioniert zwar gut, aber er kann das Oberlid nicht mehr auf die richtige Höhe heben. In schweren Fällen kann das Oberlid die Pupille teilweise oder ganz bedecken. Typisch ist, dass das Auge “tief eingesunken” wirkt, weil der Ansatz des Levatormuskels so weit nach oben gerutscht ist.

Eine Ptosis kann das Gesichtsfeld einschränken und auch die Halswirbelsäule schädigen, weil die Patienten versuchen, das eingeschränkte Gesichtsfeld durch ständiges Anheben des Kinns auszugleichen.

Der Erfolg der Operation hängt auch davon ab, wie gut die verbleibende Kraft des Lidhebermuskels ist. Unterschiedliche Ansätze können verwendet werden, von der Fasanella­-Servat­-Operation bis hin zu Levator-­Resektionen­ und Levator-Reinsertionen. Sir erworbene Ptosis muss von der angeborenen Ptosis unterschieden werden. Bei der angeborenen Ptosis ist die Funktion des Levatormuskels in der Regel deutlich schlechter und daher muss auch anders operiert werden.

Vorher
Nachher

Ursachen

  • Eine altersbedingte Erschlaffung des Bindegewebes.
  • Das Tragen von harten Kontaktlinsen. Diese dehnen den Levatormuskel. Bei ca. 10% aller Träger von harten Kontaktlinsen kommt es nach circa 10 Jahren zu einer langsam fortschreitenden Ptosis.
  • Vorangegangene Augenoperationen, bei denen ein Lidsperrer eingesetzt wurde.
  • Vorangegangene schwere Entzündungen oder Unfälle, in deren Folge es zu einer massiven Schwellung des Oberlides gekommen war.
  • In sehr seltenen Fällen wird die Ptosis durch eine noch nicht entdeckte Muskelerkrankung oder ein neurologisches Leiden ausgelöst (Myotone Dystrophie, Myasthenie).

Lesen Sie mehr...

Angeborenes Hängelid (Ptosis)

Der Begriff “Ptosis” wurde im Kapitel “Erworbenes Hängelid” erklärt. Eine Ptosis kann aber auch angeboren (kongenital) sein.

In vielen Fällen eines ageborenen Hängelides hängt das Oberlid nur leicht herab. In mittelschweren bis schweren Fällen kann das Oberlid jedoch die Pupille teilweise oder ganz bedecken.

Vorher
Nachher

Dies beeinflusst den Sehvorgang bei Ihrem Kind und es wird unter Umständen instinktiv einen der folgenden Mechanismen anwenden, um diesen Nachteil auszugleichen:

  • Den Kopf in den Nacken legen und das Kinn anheben.
  • Das Lid mit seinen Fingern anheben.
  • Die Augenbrauen hochziehen, um die Oberlider ein wenig mehr anzuheben.

Wenn Ihr Kind jedoch ein Augenlid hat, das die Pupille verdeckt, und es diese Kompensationsmechanismen nicht nutzt, ist es wichtig, dass es schnell von einem Fachmann untersucht wird: Die Ptose kann zu einer Sehunterdrückung führen und Ihr Kind mit einer dauerhaften, lebenslangen Amblyopie zurücklassen.

Benutzt Ihr Kind keines dieser Mechanismen, obwohl das Oberlid seine Pupille bedeckt, so ist Eile geboten, denn Ihr Kind unterdrückt den Seheindruck am Auge mit der Ptosis: die Gefahr einer bleibenden lebenslangen Schwachsichtigkeit (Amblyopie) ist gegeben.
Lesen Sie mehr...

Augenlid bei Gesichtslähmung

Der siebte Hirnnerv (N. facialis) versorgt den Ringmuskel rund um das Auge sowie weitere wichtige Muskeln im Gesichtsbereich. Eine Lähmung kann vielfältige Ursachen haben, unter anderem Diabetes, multiple Sklerose, Zeckenbisserkrankung (Borreliose), Unfall, Tumor oder Infektion. Die Lähmung kann auch seit der Geburt bestehen oder im Anschluss an eine Impfung vorübergehend auftreten. In über 50% der Fälle jedoch kann keine Ursache gefunden werden. Die Medizin spricht dann von der „idiopathischen Fazialisparese“.

Das typische Symptom am Auge ist der unvollständige Lidschluss (Lagophthalmus): das Unterlid steht tiefer als normal und der Ringmuskel erhält nicht genügend Befehle vom Nerven, um das Auge komplett zu schliessen.

Vorher
Nachher

Ist eine Fazialis-Lähmung erst vor kurzem aufgetreten, so sollte nur das Trockene Auge behandelt und abgewartet werden, ob sich die Lähmung wieder von selbst zurückbildet. Besteht die Lähmung jedoch bereits seit geraumer Zeit, so sind die Aussichten auf spontane Besserung nur gering. Dann sollte die Lidschluss-Funktion aus medizinischen Gründen verbessert werden, da eine permanente Augenreizung vorliegt, welche im Extremfall zu einem Hornhautgeschwür und völligem Sehverlust führen kann.

Je nach Ausmass der Fazialisparese werden eine oder zwei Operationen benötigt:

  • Lateraler Block: um das Unterlid zu straffen. Die Operation ist identisch mit der Operation beim Ektropium.
  • Gold-Gewicht im Oberlid: Besteht vor allem eine ausgeprägte Lidschlussschwäche, so kann eine kleine Goldplatte in das Oberlid eingenäht werden. Diese kommt unter der Haut zu liegen und ist kaum erkennbar. Idee dieser Platte ist es, dem Oberlid durch ein zusätzliches Gewicht (ca. 1 Gramm) zu helfen, korrekt zu schliessen. Wie hoch genau das Gewicht der Platte sein muss, können wir vor der Operation bestimmen.

Lesen Sie mehr...

Bösartige Augenlidtumore

Das Wort „Tumor“ wird immer dann gebraucht, wenn ein ungewöhnliches Wachstum von Gewebe vorliegt. Für Patienten allerdings ist dieses Wort meist gleichbedeutend mit einer bösartigen Krebserkrankung. Bitte verwechseln Sie diese beiden Begriffe nicht.

Zuerst sollte zwischen einer entzündlichen Schwellung im Lidbereich und einem „Mehr an Gewebe“ unterschieden werden. Das Lidgewebe ist zart und bereits eine leichte Entzündung kann zu einer massiven Schwellung der Lider führen. Ursachen für eine solche Entzündung gibt es viele, so zum Beispiel eine entzündete Tränendrüse oder ein Infekt, der durch eine kleine Verletzung verursacht wurde.

Besteht ein echtes „Mehr an Gewebe“, also ein Tumor, so handelt es sich häufig um gutartige Veränderungen wie ein abgekapseltes Gerstenkorn, eine Warze, oder ein sogenanntes Molluscum contagiosum, verursacht durch ein harmloses, aber ansteckendes Virus.

Jedoch können auch verschiedene bösartige Tumore (Karzinome) an den Lidern vorkommen. Der häufigste bösartige Tumor der Lider ist das Basaliom (weisser Hautkrebs, 90%). Weitere Arten sind Plattenepithel-Karzinome (ca. 5%) und Talgdrüsen- Karzinome (ca. 5%). In allen Fällen gilt, dass bei Verdacht auf einen bösartigen Tumor rasch gehandelt werden sollte. Falls nötig, so werden wir Spezialisten anderer Disziplinen wie Internisten, Dermatologen oder Onkologen (Krebsspezialisten) hinzuziehen.

Basalzellkarzinom (BCC): 90% aller bösartigen Lidtumore. Basaliome entstehen bei intensiver langjähriger Sonnenbestrahlung der Haut, vorzugsweise bei hellhäutigen Menschen. Basaliome wachsen lokal und bilden nur extrem selten Töchtergeschwülste (Metastasen) in andere Körperteile.

Plattenepithelkarzinome (SCC): Machen ca. 5% der bösartigen Lidtumoren aus. Auch hier spielt übermässige Sonneneinstrahlung eine Rolle. Das Unterlid ist, wie auch beim Basaliom, häufi- ger betroffen, weil es viel Sonnenlicht erhält. Das Plattenepithel-Karzinom metastasiert in ca. 20% der Fälle, zuerst in die Lymphknoten von Ohr und Kiefer.

Talgdrüsenkarzinome: Machen ca. 5% der bösartigen Lidtumoren aus. Entsteht bei Entartung einer Talgdrüse. Dieser Tumor ist aggressiv und metastasiert früh.

Behandlung des Tumors

Die Operation

Biopsie

Bei kleinen Tumoren wird zuerst eine Biopsie entnommen. Dazu ist ein kurzer ambulanter Eingriff nötig. Das Material wird zu einem Labor eingeschickt und unter dem Mikroskop untersucht, um die Diagnose zu bestätigen. In einer zweiten Operation erfolgt die Entfernung des Tumors.

Bei grossen Tumoren wird der Tumor mit einem Sicherheitsabstand entfernt. Dazu ist häufig eine Vollnarkose notwendig. Danach erfolgt eine Schnellschnitt-Diagnose, das heisst, der Pathologe untersucht das entnommene Material sofort unter dem Mikroskop und teilt uns 1-2 Stunden nach Entnahme mit, ob die Schnittränder frei von Tumor sind. Anschliessend erfolgt gleichentags in einer zweiten Operation die Rekonstruktion des Lides.

Rekonstruktion der Augenlider

Nach Entfernung des Tumors und Schnellschnittdiagnose kann das Lid rekonstruiert werden. Es bestehen eine Vielzahl von operativen Möglichkeiten der Lidrekonstruktion. Generell hat die Lidrekonstruktion in den letzten 2 Jahrzehnten enorme Fortschritte gemacht. 

Früher wurden grosse Plastiken des gesamten Mittelgesichtes durchgeführt, um ein Lid zu ersetzen oder es wurden sogar die Lider und das Auge gänzlich entfernt. Diese „radikale“ Chirurgie wird heute dank verbesserter Techniken erfreulicherweise in den allermeisten Fällen nicht mehr angewandt.

Heutzutage können Defekte aller Grössen bis hin zum kompletten Lidersatz durch Material gedeckt werden, dass aus der Umgebung der Augenlider stammt. Welche Methode angewandt wird, hängt davon ab, wieviel Lid entfernt werden muss, das heisst, wie gross der zu deckende Defekt ist. Die modernen operativen Techniken reichen von einem direkten Verschluss bis hin zu Transplantaten von Haut, Muskel oder Bindegewebsplatten, welche dem Ober-/ Unterlid der gleichen Seite oder den Lidern des anderen, gesunden Auges entnommen werden.

In seltenen Fällen ist Haut nötig, welche hinter dem Ohr entnommen wird.

Bei manchen der modernen Verfahren muss zudem zweizeitig operiert werden: das Lid wird rekonstruiert und das Auge kann für ca 10 Tage nicht geöffnet werden. Anschliessend erfolgt ein weiterer (kurzer) Eingriff zur Komplettierung der Rekonstruktion.
Lesen Sie mehr...

Vorher
Nachher
Vorher
Nachher
Vorher
Nachher

Häufig gestellte Fragen - FAQ

Vor der Operation

Wie läuft die Voruntersuchung ab?

Die Voruntersuchung dauert ca. 30 Minuten und Sie können mit dem Auto kommen. Bringen Sie bitte alte Portraitfotos mit (Passfotos genügen ebenfalls). Diese sollten nach Möglichkeit mehr als 10 bis 15 Jahre als sein. Falls Sie eine Kontrolle wegen eines bestimmten, in der Vergangenheit liegenden Ereignisses (z.B. Unfall, Operation) wünschen, so bringen Sie bitte Fotos mit, welche zeitlich vor dem Ereignis lagen.

Nein. Trotz des hohen Qualitätsstandards sind die Preise am ELZA Institute dieselben wie an einem öffentlichen Spital. So wird bei medizinischer Indikation die Operation von der Krankenkasse übernommen und diese Leistungen sind schweizweit einheitlich geregelt.

Ja. Blutverdünnende Medikamente (z.B. Aspirin, Aspirin cardio, Tiatral, Marcoumar, Sintrom, Alka Seltzer, Ponstan etc.) sollten nach Möglichkeit 5 Tage vor der Operation gestoppt werden. Setzen Sie diese Medikamente jedoch auf keinen Fall selber ab. Wir besprechen dies vorher mit Ihrem Hausarzt. Neigen Sie zu auffälligen blauen Flecken oder haben Sie anhaltende Blutungen nach Batagellverletzungen, so wird dies bei der Operationsplanung ebenfalls berücksichtigt

Dies hängt von der Art der Betäubung ab und wird mit Ihnen besprochen, wenn die Operation geplant wird

Der Eingriff

Muss ich nüchtern sein?

Ja, eine Laserung ist auch bei Alterssichtigkeit möglich. Wir werden mit Ihnen im Detail die Möglichkeiten besprechen, welche die moderne refraktive Chirurgie bietet.

Sie sollten ungeschminkt und ausgeruht erscheinen und eine dunkle Sonnenbrille mitbringen.

Schränken Sie das Rauchen nach Möglichkeit ein. Rauchen führt zu vermehrter Blutung bei der Operation und damit in der Folge zu Blutergüssen und einer schlechteren Wundheilung. Generell sollte das Rauchen in den Tagen vor und nach der Operation reduziert oder idealerweise gestoppt werden.

Diese Frage wird der Arzt/die Ärztin mit Ihnen je nach Art des Eingriffes individuell besprechen.
Diese Frage wird derArzt/die Ärztin speziell mit Ihnen während der Voruntersuchung besprechen.

Nein. Die Operation wird für Sie schmerzlos verlaufen. Dies sowohl bei Vollnarkose wie auch bei lokaler Betäubung.

Diese Frage wird vom Arzt/der Ärztin mit Ihnen speziell besprochen werden. Manche Operationen werden von der Krankenkasse übernommen, andere wiederum nicht. Auf jeden Fall wird die Operation erst dann geplant, wenn dieser Punkt geklärt ist.

Nach dem Eingriff

Ich habe eine Augensalbe bekommen. Was muss ich mit dieser machen?
Bitte morgens, mittags und abends die Augensalbe direkt auf die Wunde auftragen. Es handelt sich um eine Augensalbe. Gelangt etwas davon in das Auge, so ist dies nicht gefährlich.
Dies hängt von der Art des Eingriffes ab und wird direkt mit Ihnen besprechen.
Ja. Direkt nach der Operation kommt es zu einer gewissen Schwellung der Lider, welche in der Regel am zweiten Tag nach der Operation am stärksten ist und dann langsam abnimmt. Eine kühlende Gesichtsmaske kann in den ersten 48 Stunden helfen, die Schwellung möglichst gering zu halten.

In den ersten 48 Stunden sollte möglichst viel gekühlt werden mittels einer kühlenden Gesichtsmaske. Diese wird nach jeder Operation dem Patienten abgegeben. Die Schwellung ist am zweiten Tag nach der Operation am stärksten und nimmt dann langsam ab. Bis zur Nahtentfernung keine Crèmes oder Make-up verwenden.

Sie erhalten ein Körbchen von uns, welches Sie nachts tragen, um das Augenreiben im Schlaf zu vermeiden.

Unsere Patienten benötigen, von seltenen Ausnahmen (Basaliom) abgesehen, keinen Verband.

Dies hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab. Die meisten Patienten haben keine oder nur minime Blutergüsse. Auf jeden Fall ist ein Bluterguss in der Regel nicht gefährlich, sondern meist ein „kosmetisches“ Problem, welches sich nach 2 Wochen von alleine löst. Folgende Gruppen haben ein erhöhtes Risiko für Blutergüsse nach der Operation: Raucher, Menschen mit hohem Blutdruck und ältere Personen.

Nähte werden in der Regel nach sechs bis sieben Tagen entfernt. Bitte bis dahin keine Crèmes oder Make-up verwenden. Nach der Nahtentfernung sollten drei Tage weder Salbe noch Crème auf das Auge aufgetragen werden.

Ja. Juckende Lider sind normal und Ausdruck des Heilungsprozesses.

Sie können ab dem 10. Tag nach der Operation die Narbe einmal pro Tag 5 Minuten lang vorsichtig mit kreisenden Bewegungen der Fingerkuppen massieren. Verwenden Sie hierzu eine Narbensalbe. Die Massage sollte 6-8 Wochen lang durchgeführt werden.

Ja. Der äussere Lidwinkel bleibt über Monate hinweg auf Druck empfindlich. Dies weil hier besonders viele Hautnerven liegen, die erst wieder einwachsen müssen.

Ja. Die feinen Hautnerven, welche die Wimpern versorgen, müssen langsam wieder einwachsen. Dies kann bisweilen mehrere Monate dauern.

Ab dem 10. Tag nach der Operation können Sie sich uneingeschränkt schminken. Vorsicht jedoch beim Abschminken: hier sollte nicht gerieben, sondern nur getupft werden.

In der Regel ist leichter Sport ab dem 8. Tag wieder möglich. Vermeiden Sie als Faustregel in den ersten 4 Wochen alle sportlichen Betätigungen, welche einen roten Kopf vor Anstren gung geben, zB Heben von hohen Gewichten.

Schwimmen ist nach 14 Tagen wieder möglich.

Ab dem 3. Tag. Duschwasser und auch Seife im Wundgebiet sind nicht gefährlich, solange Sie nicht an den Lidern reiben. Das Reiben der Augenlider muss auf jeden Fall unterlassen werden.

Kontakte

Kontakt aufnehmen

Rufen Sie uns an

Während der Bürozeiten.

Vor-Ort-Termin

Vereinbaren Sie einen Termin, und kommen Sie zu uns.

Bewerten Sie uns

Wir bedanken uns für Ihre Zeit.

ELZA International

Internationale Patienten

Nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf, wir werden uns mit Ihnen in Verbindung setzen.

Online-Beratung

Zoom-Online-Sprechstunde für unsere internationalen Patienten.

Warum ELZA?

Unsere Ärzte

Nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf, wir werden uns mit Ihnen in Verbindung setzen.

Internationales Renommee

Nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf, wir werden uns mit Ihnen in Verbindung setzen.

.
.