ELZA war am vergangenen Wochenende auf dem 86. SBAO-Symposium in Bern durch unseren Chefarzt für Augenchirurgie, Dr. Dr. Dion Paridaens, vertreten.
Während der Schwangerschaft führen erhöhte Werte von Östrogen, Progesteron, Relaxin und anderen Hormonen zu physiologischen Veränderungen wie Flüssigkeitsretention, verändertem Kollagenstoffwechsel und erhöhter Hornhautdicke. Diese Veränderungen können dazu führen, dass:
Bei gesunden Augen bilden sich diese Veränderungen in der Regel nach der Entbindung zurück. Bei Augen mit einer zugrundeliegenden biomechanischen Fragilität - wie z. B. bei Keratokonus - kann eine Schwangerschaft jedoch zum Fortschreiten der Erkrankung beitragen. Hormonbedingte Veränderungen der Kollagenstruktur und der Hydratation der Hornhaut können die strukturelle Stabilität der Hornhaut verringern, insbesondere im dritten Trimester.
Der Keratokonus ist zwar eine chronische, fortschreitende Erkrankung, doch kann eine Schwangerschaft den Verlauf beschleunigen, vor allem bei jüngeren Patientinnen oder bei solchen, bei denen die Krankheit zuvor nicht diagnostiziert wurde. Fallberichte und kleine klinische Studien deuten auf ein höheres Risiko eines Fortschreitens während und kurz nach der Schwangerschaft hin, wobei in der Topographie eine stärkere Versteilerung oder Verdünnung der Hornhaut festgestellt wird.
Bei Patientinnen, bei denen bereits ein Keratokonus diagnostiziert wurde, ist es wichtig, die Hornhautform und das Sehvermögen während der Schwangerschaft zu überwachen. Bei Patientinnen mit Grenzfällen oder subtilem irregulärem Astigmatismus kann die Schwangerschaft der Zeitraum sein, in dem biomechanische Veränderungen erstmals klinisch nachweisbar werden.
Eine Schwangerschaft beeinflusst auch die Schilddrüsenfunktion, und der Schilddrüsenhormonspiegel spielt eine Rolle bei der Aufrechterhaltung der Hornhautgesundheit und der biomechanischen Stabilität. Störungen der Schilddrüsenfunktion - sei es aufgrund einer Schwangerschafts-Thyreoiditis, einer vorbestehenden Hypothyreose oder einer Hyperthyreose - können den Kollagenstoffwechsel und die Hornhautstruktur beeinflussen.
Jüngste Studien deuten darauf hin, dass eine veränderte Schilddrüsenfunktion mit Veränderungen der Hornhautkrümmung, -dicke und -topographie einhergehen kann und in seltenen Fällen zu keratokonusähnlichen Veränderungen beitragen oder diese nachahmen kann. Bei ELZA berücksichtigen wir die Schilddrüsenfunktion, wenn wir ungeklärte Hornhautveränderungen in der Schwangerschaft untersuchen.
Weitere Informationen finden Sie unter unsere Seite über die Schilddrüse und die Hornhaut.
Wenn Sie schwanger sind und eine Vorgeschichte von Keratokonus oder irregulärem Astigmatismus haben - oder wenn Sie während der Schwangerschaft Veränderungen in Ihrer Sehkraft feststellen - empfehlen wir eine Hornhauttopographie-Untersuchung. Mit dieser nicht-invasiven Bildgebung können subtile Formveränderungen erkannt und Entscheidungen über die Überwachung oder künftige Behandlung getroffen werden.
Am ELZA-Institut setzen wir fortschrittliche diagnostische Instrumente ein, um die Biomechanik und Form der Hornhaut zu beurteilen. Unser Team arbeitet eng mit Geburtshelfern und Endokrinologen zusammen, wenn der Verdacht besteht, dass schwangerschaftsbedingte Augenveränderungen mit systemischen Hormonverschiebungen zusammenhängen.
Kontakt aufnehmen
Während der Bürozeiten.
Mailen Sie uns.
Vereinbaren Sie einen Termin, und kommen Sie zu uns.
Wir bedanken uns für Ihre Zeit.
Nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf, wir werden uns mit Ihnen in Verbindung setzen.
Zoom-Online-Sprechstunde für unsere internationalen Patienten.
Nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf, wir werden uns mit Ihnen in Verbindung setzen.
Nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf, wir werden uns mit Ihnen in Verbindung setzen.
Newsletter abonnieren & informiert bleiben
Sie haben sich erfolgreich in unsere Abonnentenliste eingetragen.
Newsletter abonnieren & informiert bleiben
Sie haben sich erfolgreich in unsere Abonnentenliste eingetragen.
Bitte bestätigen Sie Ihr Abonnement, indem Sie auf den Link in der E-Mail klicken, die wir Ihnen gerade geschickt haben.